Wie lang ist die Gegenwart?
Mit Kindern über Zeit philosophieren
Beitrag aus Weltwissen Sachunterricht - Ausgabe August Heft 3 / 2012
Produktinformationen
Produktnummer | OD200040012789 |
---|---|
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Mensch, Natur und Kultur, Sachunterricht |
Klassenstufe | 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 15.08.2012 |
Dateigröße | 1,7 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Kerstin Michalik |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Zeit entzieht sich zwar unserer sinnlichen Wahrnehmung, doch leben wir in dem Bewusstsein, in der Zeit zu leben. Wir planen für die Zukunft und haben die Fähigkeit, uns zu erinnern. Zeit bestimmt unseren Tagesablauf, ist einerseits ein "objektives" physikalisches Phänomen, andererseits eine subjektive Größe, deren Dauer in verschiedenen Situationen unterschiedlich erlebt wird … Ein derart vielschichtiges Phänomen bietet zahlreiche Ansatzpunkte für das Philosophieren mit Kindern! In diesem Beitrag werden spannende Gedankenexperimente vorgestellt, die abstraktes Denken fordern und fördern.
AboPlusWeb abschließen und Inhalte kostenfrei nutzen
Printausgabe + Online-Archiv!
Lassen Sie sich Ihre Fachzeitschrift direkt nach Hause liefern. Sie erhalten außerdem kostenfreien Zugriff auf alle Beiträge im Online-Archiv Ihrer Fachzeitschrift!
Abo abschließenWeitere Inhalte der Ausgabe
Zugänge zu einem geheimnisvollen Phänomen
Dateigröße: 1,7 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Wie Wissen über Zeit angebahnt werden kann
Dateigröße: 4,1 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 2. Schuljahr
Kinder suchen Antworten auf knifflige Fragen
Dateigröße: 3,4 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Alle 10 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen