Stadträume als gesellschaftlich hergestellte Räume
Beitrag aus Praxis Geographie - Ausgabe Januar Heft 1 / 2012
Produktinformationen
Produktnummer | OD200029013140 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 02.01.2012 |
Dateigröße | 327,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Georg Glasze, Romy Hofmann, Rainer Uphues |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
In neueren Ansätzen der Sozial- und Kulturgeographie, die im Nachgang des sogenannten cultural turn insbesondere im Kontext der "Neuen Kulturgeographie" diskutiert werden, wird der Zusammenhang zwischen Räumlichkeit und sozialen Gegebenheiten insofern radikalisiert, als diese Ansätze davon ausgehen, dass gesellschaftliche Strukturen sowie die Identitäten, Überzeugungen und Intentionen von Individuen niemals feststehen, sondern immer widersprüchlich, instabil und veränderlich sind. Der Beitrag stellt die Grundlagen dieser Theorie dar.
Grundlagen
AboPlusWeb abschließen und Inhalte kostenfrei nutzen
Printausgabe + Online-Archiv!
Lassen Sie sich Ihre Fachzeitschrift direkt nach Hause liefern. Sie erhalten außerdem kostenfreien Zugriff auf alle Beiträge im Online-Archiv Ihrer Fachzeitschrift - nur für Privatpersonen!
Abo abschließenWeitere Inhalte der Ausgabe
Exklusion im öffentlichen Raum als fächerübergreifendes Projekt
Dateigröße: 608,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 12. Schuljahr
Nachbau europäischer Städte in China
Dateigröße: 707,3 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Zur sprachlichen (De-)Konstruktion von Räumen
Dateigröße: 232,9 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 9 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen