Vom Fronhof zum Haufendorf
Über die Entwicklung des Dorfes
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe März Heft 2 / 2012
Produktinformationen
Produktnummer | OD200031012511 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Fachoberschule/ |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2012 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Werner Rösener |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Nach einer langen Zeit der Missachtung ist heute ein neues Interesse am Dorf und seiner Geschichte erwacht. In diesem Kontext erhebt sich häufig die Frage, was denn eigentlich ein Dorf sei und welche Wesenselemente zum Dorf gehören. Ferner wird danach gefragt, wann und unter welchen Bedingungen das Dorf im Mittelalter entstanden ist. Das Dorf in seiner entwickelten Form ist jedenfalls das Ergebnis vielfältiger ökonomischer, sozialer und kultureller Wandlungsprozesse des Hoch- und Spätmittelalters.
AboPlusWeb abschließen und Inhalte kostenfrei nutzen
Printausgabe + Online-Archiv!
Lassen Sie sich Ihre Fachzeitschrift direkt nach Hause liefern. Sie erhalten außerdem kostenfreien Zugriff auf alle Beiträge im Online-Archiv Ihrer Fachzeitschrift - nur für Privatpersonen!
Abo abschließenWeitere Inhalte der Ausgabe
Dateigröße: 170,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 6. Schuljahr bis 13. Schuljahr
(Zusammen-)Leben auf dem Bauernhof (Station 1)
Dateigröße: 1,2 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 6. Schuljahr bis 8. Schuljahr
Bäuerliche Arbeiten im Tageslauf (Station 2)
Dateigröße: 951,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 6. Schuljahr bis 8. Schuljahr
Alle 10 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen