Umwelt und Entwicklung im Himalaya
Forschungsgeschichte und aktuelle Themen
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe April Heft 4 / 2012
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030010640 |
---|---|
Schulform | Oberschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule, Fachoberschule/ |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.04.2012 |
Dateigröße | 1,2 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Marcus Nüsser |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
In der aktuellen Himalaya-Forschung nehmen Themen an der Mensch-Umwelt-Schnittstelle eine zentrale Rolle ein. Die Debatten um das Ausmaß der Landdegradation und um die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf lokale Nutzungssysteme belegen dies nachdrücklich. Gleichzeitig zeigen verschiedene Fallstudien, dass im höchsten Gebirgsraum der Erde überregionale Austauschbeziehungen
und historische Entwicklungen berücksichtigt werden müssen. Damit stellt die Himalaya-Region eine im wahrsten Sinne des Wortes herausragende Arena für integrative Analysen von Wirkungszusammenhängen zwischen Umweltveränderungen und sozioökonomischen Entwicklungsprozessen dar.
AboPlusWeb abschließen und Inhalte kostenfrei nutzen
Printausgabe + Online-Archiv!
Lassen Sie sich Ihre Fachzeitschrift direkt nach Hause liefern. Sie erhalten außerdem kostenfreien Zugriff auf alle Beiträge im Online-Archiv Ihrer Fachzeitschrift - nur für Privatpersonen!
Abo abschließenWeitere Inhalte der Ausgabe
Was wir über die Gletscherentwicklung im Himalaya wissen
Dateigröße: 1,7 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateigröße: 1,2 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Ursachen und Folgen des Wasserkraftbooms in Himachal Pradesh,
Dateigröße: 4,1 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 7 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen