Der Ammersee
Zusammenhang zwischen Wasserqualität und Klimawandel
Beitrag aus Praxis Geographie - Ausgabe Januar Heft 1 / 2013
Produktinformationen
Produktnummer | OD200029013331 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Fachschule |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.01.2013 |
Dateigröße | 934,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Mark Vetter, Friedrich Barnikel |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Im Lauf des 20. Jahrhunderts sind die Nährstoffeinträge in zahlreiche Seen Europas zum Teil stark angestiegen. Grund hierfür sind unterschiedliche Aktivitäten des Menschen in den Einzugsgebieten der Seen. Zusätzlich beeinflusst der Klimawandel die Wassertemperaturen, was zu Veränderungen in den Zirkulationsmustern und dem Trophiestatus führt. Die vorliegende Unterrichtseinheit behandelt das Beispiel des Ammersees im Voralpenland.
AboPlusWeb abschließen und Inhalte kostenfrei nutzen
Printausgabe + Online-Archiv!
Lassen Sie sich Ihre Fachzeitschrift direkt nach Hause liefern. Sie erhalten außerdem kostenfreien Zugriff auf alle Beiträge im Online-Archiv Ihrer Fachzeitschrift - nur für Privatpersonen!
Abo abschließenWeitere Inhalte der Ausgabe
Zwischen natürlichem Gleichgewicht und anthropogener Beeinflussung
Dateigröße: 378,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Ein neues Fallbeispiel für den globalen Eingriff in ökologische Kreisläufe
Dateigröße: 1004,6 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Veränderungen des lokalen Wasserkreislaufs durch Landnutzung
Dateigröße: 394,7 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Alle 9 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen