Niedergang des sozialen Wohnungsbaus in Japan
Auswirkungen auf die Stadtstruktur am Beispiel Tokio
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe März Heft 3 / 2013
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030010722 |
---|---|
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.03.2013 |
Dateigröße | 552,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Ralph Lützeler |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Trotz eines Gesamtumfangs von nur rund 12 % aller Wohnungen spielte der soziale Wohnungsbau Japans, präziser: der nicht dem Markt unterworfene Wohnungssektor, über Jahrzehnte besonders in großen Verdichtungsräumen wie Tokio eine wichtige Rolle bei der baulichen Erschließung suburbaner Flächen, aber auch bei der Wohnversorgung junger Familien. Seit den 1990er Jahren wird dieser Sektor jedoch in seinem Bestand reduziert und zunehmend zum Auffangbecken für gesellschaftliche Randgruppen. Hierin spiegeln sich allgemeine gesellschaftliche Veränderungen wie auch ein fundamentaler Politikwechsel, die erheblich zu einer verstärkten sozialräumlichen Spaltung japanischer Großstädte beitragen.
AboPlusWeb abschließen und Inhalte kostenfrei nutzen
Printausgabe + Online-Archiv!
Lassen Sie sich Ihre Fachzeitschrift direkt nach Hause liefern. Sie erhalten außerdem kostenfreien Zugriff auf alle Beiträge im Online-Archiv Ihrer Fachzeitschrift - nur für Privatpersonen!
Abo abschließenWeitere Inhalte der Ausgabe
Zwischen raschem Wiederaufbau und nachhaltigem Umbau
Dateigröße: 1007,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Welche nachhaltige Energiezukunft ist möglich?
Dateigröße: 835,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateigröße: 1,4 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 7 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen