Tahrir - Zur politischen Geographie des Aufruhrs in Ägypten
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe Februar Heft 2 / 2014
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030010788 |
---|---|
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.02.2014 |
Dateigröße | 6,5 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Detlef Müller-Mahn, Anne-Sophie Beckedorf |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Die Politische Geographie Ägyptens ist seit dem Sturz Hosni Mubaraks im Februar 2011 geprägt durch eine fortschreitende Spaltung der Gesellschaft und eine erschreckende Eskalation der Gewalt. Der Tahrir-Platz im Zentrum von Kairo (vgl. Foto 1) wurde in diesem Prozess zu einem zentralen Schauplatz der Auseinandersetzungen. Mit Blick auf diesen symbolischen Ort - Tahrir heißt Befreiung - stellt sich die Frage, welche Rolle zivilgesellschaftliche Bewegungen, öffentlicher Raum und Medien im Arabischen Frühling spielen, und welche Problemfelder die Geographie des Aufruhrs in Ägypten kennzeichnen.
GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU abonnieren und Vorteile sichern!
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv der GEOGRAPHISCHEN RUNDSCHAU kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 8 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen