Ghettos und Slums: Begriffe, Konzepte, Diskurse
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe Mai Heft 5 / 2014
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030010810 |
---|---|
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 02.05.2014 |
Dateigröße | 1,2 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/Autorinnen | Rainer Wehrhahn |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
"Ghetto Kids", "Slumdog Millionaire", "Planet der Slums", "Armutsghettos in Deutschland" - in den Medien sind Slums und Ghettos ständig präsent. In Abhängigkeit von der theoretischen Einbettung, dem politischen Verwertungszweck oder auch der Frage, ob Bewohner und Bewohnerinnen selbst oder aber andere die Begriffe nutzen, enthalten sie sehr unterschiedliche Wertungen. Diese können erwünscht sein, um auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam zu machen, sie können aber auch stigmatisierend wirken. In Europa wird zurzeit beispielsweise sehr kontrovers die Frage diskutiert, ob es hier ähnlich wie in den USA Ghettos gäbe oder nicht.
GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU abonnieren und Vorteile sichern!
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv der GEOGRAPHISCHEN RUNDSCHAU kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Das Beispiel Calabar in Salvador da Bahia
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 8 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen