Gründerzeit
Didaktisch-methodische Überlegungen zur Ära der Reichsgründung
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe Mai Heft 3 / 2014
Produktinformationen
Produktnummer | OD200031012728 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 02.05.2014 |
Dateigröße | 410,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Klaus Fieberg |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Die aktuelle Praxis Geschichte-Ausgabe widmet sich dem Zeitraum zwischen der Revolution von 1848/49 und dem Beginn des Deutschen Kaiserreichs. Dabei thematisieren die einzelnen Beiträge Aspekte dieser als Gründerzeit verstandenen Phase mit dem Ziel, neben der militärischen und obrigkeitsstaatlichen Reichsgründung auch ökonomische und gesellschaftliche Prägekräfte sowie Konfliktlinien der inneren Integration aufzuzeigen.
PRAXIS GESCHICHTE abonnieren und Vorteile sichern!
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GESCHICHTE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Von der gescheiterten Revolution bis zur Reichsgründung
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alfred Krupp, Johannes Miquel, Wilhelm Liebknecht und Ludwig Windthorst als Vertreter der Gründergeneration
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Leitsektor und "Motor der Einigung"?
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 12. Schuljahr
Alle 10 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen