Verkannte Quellen
Zeitgeschichtliche Sachzeugnisse im Geschichtsunterricht
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe Juli Heft 4 / 2014
Produktinformationen
Produktnummer | OD200031012744 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.07.2014 |
Dateigröße | 867,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/Autorinnen | Thorsten Heese, Rainer Brieske |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Unser Alltag ist voller Dinge. Von der Zahnbürste bis zur Dienstmarke - im Privat- wie im Berufsleben sind die "unauffälligen Begleiter" so allgegenwärtig, dass wir sie kaum wahrnehmen. Ihre Selbstverständlichkeit verstellt den Blick auf den außerordentlichen Quellenwert, den diese Zeugnisse gelebter Geschichte verkörpern. Im Geschichtsunterricht können sie als materielle Überreste zu Medien historischen Lernens werden. Doch die Chance, aus Sachquellen didaktisches Kapital zu schlagen, wird bislang kaum genutzt.
Basisbeitrag
PRAXIS GESCHICHTE abonnieren und Vorteile sichern!
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GESCHICHTE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Kontrast-, Konvergenz-, Parallel- oder Verflechtungsgeschichte? - Didaktische Überlegungen
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Die Banknoten als Spiegel der Währungsreformen
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das Parteiabzeichen der SED
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 10 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen