Legitime Herrschaft?
Die politischen Theorien der Aufklärung
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe September Heft 5 / 2014
Produktinformationen
Produktnummer | OD200031012762 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 26.08.2014 |
Dateigröße | 772,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/Autorinnen | Gregor Pelger |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Rechtssicherheit: Die theoretischen Grundlagen der modernen Demokratie wurden maßgeblich von vier Philosophen der Aufklärung, den Engländern Thomas Hobbes (1588-1679) und John Locke (1632-1704), dem Franzosen Montesquieu (1689-1755) und dem Genfer Citoyen Jean Jacques Rousseau (1712-1778) entwickelt. Schülerinnen und Schüler (Klasse 8) erarbeiten das jeweilige Menschenbild dieser Gelehrten und ihre daraus gezogenen Schlussfolgerungen für das politische Gemeinwesen.
(UE Sek I/Mat Sek II)
PRAXIS GESCHICHTE abonnieren und Vorteile sichern!
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GESCHICHTE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Abgeschlossene Epoche oder unvollendetes Projekt?
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Didaktische Überlegungen
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Die Entstehung der Öffentlichkeit in der Presse der Aufklärung
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Alle 11 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen