Ökonomie lehren und lernen
Das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung
Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe Oktober Heft 5 / 2014
Produktinformationen
Produktnummer | OD200034014657 |
---|---|
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Geschichte, Politik, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 13.10.2014 |
Dateigröße | 1,1 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Birgit Weber |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Seit Jahren wird gefordert, die ökonomische Bildung besser im allgemeinen Schulwesen zu verankern - entweder in einem eigenen Fach oder aber in einem Ankerfach als Integrationsfach. Ökonomisch betrachtet liegt hier ein klassischer Verwendungskonflikt vor: Wie viel mehr ökonomische Bildung soll zulasten anderer Fächer mit dem verfügbaren Stundenkontingent realisiert werden?
PRAXIS POLITIK abonnieren und Vorteile sichern!
Anschaulich politische Bildung vermitteln!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS POLITIK kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Wirtschaftliche Fachkonzepte schülerorientiert vermitteln
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Reflexion von Kaufentscheidungen jugendlicher Konsumenten
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 8. Schuljahr
Künstlich erzeugt?
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Alle 17 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen