Das Unmögliche denken
Geschichte,
Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe Februar Heft 1 / 2015
Produktinformationen
Produktnummer | OD200034014705 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Politik |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.02.2015 |
Dateigröße | 943,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Thomas Schölderle |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Vermutlich ist der Traum von einer besseren Welt so alt wie das politische Denken. Unabhängig von Ort und Zeit haben sich Menschen mittels Sprache und Fantasie gerechte Welten erbaut. Zu den prominentesten Beispielen zählen die klassischen Utopien, die zu Beginn der Frühen Neuzeit in Europa entstanden. Im Jahr 1516 veröffentlichte der Humanist und spätere englische Lordkanzler Thomas Morus seine berühmte Utopia und lieferte damit den Urtypus aller modernen Utopien.
PRAXIS POLITIK abonnieren und Vorteile sichern!
Anschaulich politische Bildung vermitteln!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS POLITIK kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Ergänzende Materialien
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Weitere Inhalte der Ausgabe
Gegenbild - Vorbild - Humanistenscherz?
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Frohes Schaffen! - Eine Utopie?
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 8 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen