R2P - und dann?
Schutzverantwortung der Staatengemeinschaft
Beitrag aus Praxis Philosophie und Ethik - Ausgabe Februar Heft 1 / 2015
Produktinformationen
Produktnummer | OD200048000003 |
---|---|
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.02.2015 |
Dateigröße | 143,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Ole Kazich, M. A. |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Das Konzept der "responsibility to protect" nennt eine Reihe von konkreten Bedingungen, damit es berechtigterweise zu einer "responsibility to react", also zu einem militärischen Eingreifen kommen kann. Diese Bedingungen sind stark an das Konzept des "gerechten Kriegs" angelehnt und werden ergänzt durch die Aufforderung zu einer "responsibility to rebuild". Es erscheint als reizvoll, Anspruch und Wirklichkeit in einer Unterrichtssequenz gegeneinander zu halten: Welche Bedingungen müssen nach dem Konzept R2P für eine militärische Intervention erfüllt sein? Wie stellt sich die Erfüllung dieser Bedingungen am konkreten Beispiel einer Intervention dar? Es geht also um eine Fallanalyse, deren Maßstäbe vorab unterrichtlich ermittelt werden.
ab Klasse 10
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK abonnieren und Vorteile sichern
Materialien für die Sek. I und II
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Ergänzende Materialien
Dateiformat: Word-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: Word-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: Word-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: Word-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Weitere Inhalte der Ausgabe
Nichteinmischungsgebot vs. Schutz der Menschenrechte
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Moralisierung von Krieg am Beispiel offizieller Kriegsbegründungen
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 12. Schuljahr
Alle 10 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen