Stadtentwicklung in Deutschland
Disparitäten und Polarisierung als aktuelle Themen der Stadtentwicklung
Beitrag aus Praxis Geographie - Ausgabe März Heft 3 / 2015
Produktinformationen
Produktnummer | OD200029013626 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.03.2015 |
Dateigröße | 1,5 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Claus-C. Wiegandt |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Die Stadtentwicklung in Deutschland wird seit einigen Jahren durch eine zunehmende sozialräumliche Polarisierung geprägt. Auf nationaler Ebene haben sich die regionalen Disparitäten verschärft, also die Unterschiede in den Lebensbedingungen der Menschen zwischen den einzelnen Teilräumen des Landes. Auf der einen Seite gibt es Regionen mit prosperierenden und boomenden Städten, die im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig sind, auf der anderen Seite stehen Regionen mit strukturschwachen und schrumpfenden Städten, die den Anschluss an die gesamtwirtschaftliche Entwicklung verlieren könnten. Dieser Beitrag hat zum Ziel, diese wachsenden Gegensätze zwischen den deutschen Städten und innerhalb der deutschen Städte genauer darzustellen und zu diskutieren.
PRAXIS GEOGRAPHIE abonnieren und Vorteile sichern!
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GEOGRAPHIE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Alle 9 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen