Zwischen Staat und Privat
Akteure und Maßnahmen der Sicherheitsgestaltung in Städten
Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe April Heft 2 / 2015
Produktinformationen
Produktnummer | OD200034014731 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Ethik, Geographie, Politik |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.04.2015 |
Dateigröße | 1,2 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Guido Rotermann |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Städte als Räume erkennbarer Unsicherheit begegnen Kindern und Jugendlichen oft, nicht zuletzt über die Medien. Tötungsdelikte im öffentlichen Raum und entsprechende Schlagzeilen stellen die eigene Sicherheit in Frage: Wenn der "Kommissar" dem "Täter" nicht überlegen ist, rüttelt dies an Grundfesten implizit vermittelter Machtstrukturen. Die daraus folgende Überlegung nach der Zuständigkeit von Sicherheitsproduktion nimmt als erstes den Staat mit seinem Gewaltmonopol in den Blick und reicht doch darüber hinaus.
PRAXIS POLITIK abonnieren und Vorteile sichern!
Anschaulich politische Bildung vermitteln!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS POLITIK kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Ergänzende Materialien
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Weitere Inhalte der Ausgabe
Verantwortung für den öffentlichen Raum tragen alle
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Symbole staatlicher Macht: Vom Leviathan zum Bundesadler
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr
Alle 8 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen