EXTRA: Beilage
Noten und alternative Beurteilungssysteme - Grundsätze,
Beitrag aus Grundschule - Ausgabe Oktober Heft 8 / 2015
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
DIE GRUNDSCHULE abonnieren und Vorteile sichern!
Ideen,
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DIE GRUNDSCHULE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200028013311 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Deutsch, Mathematik, Pädagogik, Sachunterricht |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 16 |
Erschienen am | 01.10.2015 |
Dateigröße | 1,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Noten und Zeugnisse prägen bei Schülern stark die eigene Wahrnehmung und Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsvermögens. Erfolg wird häufig über Noten definiert. Die Suche nach differenzierteren als auch lernförderlicheren Formen der Leistungsbeurteilung ist ein großes pädagogisches Thema. Die daran geknüpfte Diskussion verläuft allerdings kontrovers: Werden einerseits wichtige Funktionen der Notengebung für Lehrende und Lernende betont, finden sich auf der anderen Seite fundierte Gegenargumente und der Wunsch, innovative Instrumente zu erproben. Von beiden Betrachtungsebenen ist in der Beilage die Rede.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr