"Und nirgends glaub' ich, dass man mehr lernen kann ..."
Didaktische Überlegungen zu antiken Besuchermagneten
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe Januar Heft 1 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031012907 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 02.01.2016 |
Dateigröße | 641,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Claudia Tatsch |
Johann Wolfgang von Goethes oben zitierte Aussage über Rom, die ergänzt werden muss um den Halbsatz „… in Hohem und Niedrem“ (Italienische Reise III, 8.12.1787) war zwar nicht didaktisch motiviert, kennzeichnet aber trefflich die Intention dieses Heftes: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 6 lernen anhand ausgewählter Bauwerke und Orte des antiken Roms deren Funktionen im römischen Staat und der römischen Gesellschaft kennen. Da die Beiträge nicht aufeinander aufbauen, können Sie unabhängig voneinander verwendet werden, z.B. ergänzend zum Lehrwerk. Sie können aber auch so verknüpft werden, dass die Schüler in die Rolle von Fremdenführern schlüpfen und ihre Ergebnisse entsprechend darbieten.
Didaktische Überlegungen / Arbeitsblätter zu einer Stadtführung
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: bis 6. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: bis 6. Schuljahr