Unterhaltung auf Leben und Tod
Gladiatorenkämpfe im "Kolosseum"
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe Januar Heft 1 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031012909 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | bis 6. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 02.01.2016 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Herwig Buntz |
Das „Amphitheatrum Flavium“, seit dem frühen Mittelalter „Kolosseum“ genannt, war der größte geschlossene Bau des antiken Roms und wurde zum Wahrzeichen der „Ewigen Stadt“. Mit der Errichtung wollte sich Kaiser Vespasian von der Politik seines Vorgängers Nero abgrenzen und selbst ein Denkmal setzen. Die beliebtesten Veranstaltungen in der Arena waren die Gladiatorenkämpfe, deren Erforschung in den letzten Jahren zu neuen Ergebnissen geführt hat. Schülerinnen und Schüler (Klasse 5 – 6) lernen in einer zweistündigen Sequenz den Schauplatz und die Besonderheit des römischen Kampfsports kennen.
(UE Sek I)
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: bis 6. Schuljahr