Doggerland - submarine Archäologie in der Nordsee
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe April Heft 4 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030010989 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Geografie, Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.04.2016 |
Dateigröße | 3,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Goldhammer |
Klimatische Veränderungen haben großen Einfluss auf die Lebensräume von uns Menschen. Die Erwärmung des globalen Klimas seit der letzten Eiszeit führte zum Abschmelzen von Gletschern und Polkappen und damit seit rund 20.000 Jahren zum Ansteigen des Weltmeeresspiegels. Ehemals an Land befindliche Siedlungsgebiete der Küstenschelfe liegen dadurch heute unter Wasser, so auch das „Doggerland“. Diese versunkene Landschaft am Grunde der Nordsee, die Großbritannien mit dem heutigen Kontinentaleuropa verbindet, war für die Jäger und Sammler der Nacheiszeit und des frühen Holozän sowie für ihre Beute ein wichtiger Lebensraum.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr