Aktuelle Strukturen und Probleme der Fischereiwirtschaft in der Nordsee
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe April Heft 4 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030010990 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.04.2016 |
Dateigröße | 1,8 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christoph Stransky, Ralf Döring |
Die Nordsee gehört zu den produktivsten und am intensivsten genutzten Fischereigebieten der Erde - jährlich werden aus ihr über 1 Mio. t Speisefisch und Krebstiere angelandet. Zudem sind die küstennahen Gebiete wichtige Fanggründe für die Krabbenfischerei. Die eingesetzten Schiffstypen und Fangmethoden sind dabei sehr unterschiedlich – vom Stellnetzkutter bis zum Hochseetrawler. Viele Fischbestände haben sich in den letzten Jahren vom Überfischungszustand erholt, u.a. durch Beschränkungen der Fischerei im Rahmen der EU-Fischereipolitik, und werden nachhaltig bewirtschaftet.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr