Küstenschutz im 21. Jahrhundert
Niederländische und deutsche Konzepte im Vergleich
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe April Heft 4 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030010991 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Geografie, Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.04.2016 |
Dateigröße | 2,8 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Michael Schirmer |
In Deutschland und den Niederlanden ist die Sicherung der Küsten ein permanenter Prozess. Es bestehen für alle Regionen Generalplanungen, die meist bis ins Jahr 2050 reichen und einen Anstieg des Meeresspiegels um 0,5 m einplanen. In Deutschland sind Küstenschutz und seine Bemessung Sache der Bundesländer, in den Niederlanden zentral in der Zuständigkeit der Staatsregierung. In Niedersachsen und Schleswig-Holstein liegen erste Analysen für längerfristige Reaktions- und Anpassungsoptionen vor, die Niederlande haben mit dem Deltaprogramm 2015 ein hoch integriertes Programm aufgelegt, welches den spezifischen Bedingungen im Rheindelta mit der Bewältigung zunehmender Rheinhochwässer und der Sicherung der Trinkwasserverfügbarkeit Rechnung trägt.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr