MAGAZIN: Fluchtgeschichten im Deutschen Auswandererhaus
Von Glaubensflüchtlingen zu syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen
Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe April Heft 2 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034014848 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Politik |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.04.2016 |
Dateigröße | 137,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Philippé Connor ist überzeugter Protestant. Seit 1685 aber ist dem Hugenotten die Ausübung seines Glaubens durch den katholischen Sonnenkönig Ludwig XIV verboten. Die ständige Angst vor Entdeckung bringt Philippé dazu, um 1710 mit seiner Familie von Frankreich nach Berlin zu fliehen, da der Große Kurfürst von Brandenburg Protestanten mit dem „Edikt von Potsdam“ Zuflucht zugesagt hatte. Erich Koch-Weser ist ein bedeutender Politiker und überzeugter Demokrat. In der Weimarer Republik wird er Innenminister, Vizekanzler und Justizminister. Nach dem Machtantritt Hitlers aber droht ihm politische Verfolgung. Die jüdische Abstammung seiner Mutter, seine politische Überzeugung und das Verbot seines Buches „Und dennoch aufwärts“ sind einige der Gründe dafür. So entschließt sich Erich 1933 zur Flucht. Mit seiner Familie verlässt er Deutschland und geht ins Exil nach Brasilien.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr