Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Zurück

Was ich mal werden will ...

Die Bedeutung von Arbeit für das menschliche Leben

Beitrag aus Praxis Philosophie und Ethik - Ausgabe April Heft 2 / 2016

Sofort verfügbar
4,99 €
Kaufen mit: Kundenkonto Paypal Kreditkarte
Hinweis zu Sonderkonditionen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Produktnummer

OD200048000293

Schulform

Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr

Schulfach

Ethik, Philosophie

Klassenstufe

8. Schuljahr bis 12. Schuljahr

Seiten

9

Erschienen am

01.04.2016

Dateigröße

667,0 kB

Dateiformat

PDF-Dokument

Autoren/Autorinnen

Christian Klager

Welchen Wert hat Arbeit eigentlich und warum wird Arbeit unterschiedlich angesehen und entlohnt? Eine gesellschaftskritische Berufsanalyse mit einer Untersuchung zukünftiger Berufsperspektiven der Schülerinnen und Schüler mündet in eine ethische Diskussion über den Wert von Arbeit, die durch Fotointerpretationen verschiedener Berufe vorbereitet wird.

Jahrgangsstufen 8–12

Arbeit und Spiel

Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
OD200048000289

Spielen und arbeiten - warum eigentlich?

Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 6. Schuljahr
OD200048000290

Spielend philosophieren - Problemen mit Spaß und Freude begegnen

Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
OD200048000291
Alle 7 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen
Unterrichtsmaterialien zum Beitrag von Christian Klager, S. 32-40 (M1)

Dateiformat: Word-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 12. Schuljahr
OD200048000311

Unterrichtsmaterialien zum Beitrag von Christian Klager, S. 32-40 (M5)

Dateiformat: Word-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 12. Schuljahr
OD200048000315

Unterrichtsmaterialien zum Beitrag von Christian Klager, S. 32-40 (M2)

Dateiformat: Word-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 12. Schuljahr
OD200048000312

Unterrichtsmaterialien zum Beitrag von Christian Klager, S. 32-40 (M6)

Dateiformat: Word-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 12. Schuljahr
OD200048000316

Unterrichtsmaterialien zum Beitrag von Christian Klager, S. 32-40 (M3)

Dateiformat: Word-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 12. Schuljahr
OD200048000313

Unterrichtsmaterialien zum Beitrag von Christian Klager, S. 32-40 (M4)

Dateiformat: Word-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 12. Schuljahr
OD200048000314
Praxis Geographie print+digital
Abonnement für Einzelpersonen
23610020

Praxis Philosophie & Ethik print+digital
Abonnement für Einzelpersonen
23760020

Praxis Philosophie & Ethik print+digital
Probe-Abonnement für Einzelpersonen
23760030

Praxis Philosophie & Ethik digital
Abonnement für Einzelpersonen
23760050
80,00 €

Praxis Philosophie & Ethik digital
Probe-Abonnement für Einzelpersonen
23760060
5,00 €

Praxis Philosophie & Ethik digital
Abonnement für Schulen
23760090
240,00 €

ODCC2000
19,00 €

ODCC2800
35,00 €