Wien - der "Goldene Apfel der Deutschen"
Die Belagerung der Donaumetropole 1683 und ihre Folgen
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe Juli Heft 4 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031012955 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.07.2016 |
Dateigröße | 592,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Stefan Kirstätter |
Die Belagerung Wiens gilt als Wendepunkt in der sich über Jahrhunderte erstreckenden Auseinandersetzung zwischen der Dynastie der Habsburger und dem Osmanischen Reich. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8–10 erarbeiten sich die politischen Hintergründe, setzen sich mit der Belagerungssituation und der überraschenden Wende in der Entsatzschlacht am Kahlenberg auseinander und reflektieren das beziehungsgeschichtliche Nachspiel einer offenbar für beide Seiten traumatisierenden Erfahrung.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr