Die gescheiterte Konsolidierung
Die Tanzimat-Reformen im 19. Jahrhundert
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe Juli Heft 4 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031012956 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.07.2016 |
Dateigröße | 381,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Guido Weber |
Im 19. Jahrhundert versuchte die Führung des Osmanischen Reiches mit einem weitreichenden Reformprogramm den Staat zu retten, indem man „von oben“ Armee, Staat und Verwaltung modernisierte. Gleichzeitig wurde der Bevölkerung des krisengeschüttelten Vielvölkerstaates mit dem sog. „Osmanismus“ ein neues Identifikationsangebot unterbreitet. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9–10 untersuchen den Geist und die Bandbreite der Reformen, nehmen Hindernisse und Widrigkeiten in den Blick und diskutieren Unzulänglichkeiten und Gründe ihres letztendlichen Scheiterns.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr