Energie aus der Arktis
Im Projekt PANORAMA ergründen Wissenschaftler die Vorkommen von Energierohstoffen
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe September Heft 9 / 2016
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030011023 |
---|---|
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.09.2016 |
Dateigröße | 3,5 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Kai Berglar, Volkmar Damm, Martin, Blumenberg, Martin Krüger |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Als hochentwickelter Industriestandort ist Deutschland auf beträchtliche Mengen an Energierohstoffen angewiesen. Der Hauptteil der benötigten Energierohstoffe wird dabei aus dem Ausland importiert. Ab den 1960er Jahren hat die Bedeutung von Erdöl und Erdgas für die Energieversorgung kontinuierlich zugenommen. Einen großen Teil decken bereits jetzt Importe aus arktischen Regionen. Aufgrund ihrer geographischen Nähe spielt die europäische Arktis für die künftige Versorgung Deutschlands mit fossilen Rohstoffen eine besondere Rolle.
GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU abonnieren und Vorteile sichern!
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv der GEOGRAPHISCHEN RUNDSCHAU kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Wie sich Deutschland mit mineralischen Rohstoffen selbst versorgt
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Chancen und Herausforderungen eines zukünftigen Meeresbergbaus für Deutschland
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 8 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen