Warum muss Imara hungern?
Ein Mystery-Modul zur Förderung systemischen Denkens
Beitrag aus Praxis Geographie - Ausgabe Juli / August Heft 7-8 / 2016
Produktinformationen
Produktnummer | OD200029013853 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 15.07.2016 |
Dateigröße | 452,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Jarko Hennig |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
In mehreren Mysterys sollen Kausalzusammenhänge im Themenfeld "Hunger und Armut" untersucht werden, wobei Ostafrika, insbesondere Kenia als Bezugsraum gewählt wurde. Durch unterschiedliche thematische Zugänge wird so die Komplexität des Wirkgefüges von Hunger und Armut deutlich. Die erkannten Zusammenhänge stellen die Schüler dann in einer Concept Map dar. Das Modul ist für die Arbeit in Gruppen angelegt. Den einzelnen Mysterys werden in einer kurzen Sachanalyse aufgelöst.
ab Klassenstufe 9-10/Sekundarstufe II
PRAXIS GEOGRAPHIE abonnieren und Vorteile sichern!
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GEOGRAPHIE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Warum muss Imara hungern, obwohl Agrarkonzerne Saatgut verkaufen?
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Warum muss Imara hungern, wenn Frau Müller mit dem Auto zur Arbeit fährt?
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Warum muss Imara hungern, wenn Herr Müller sein Geld in diesen Investmentfonds anlegt?
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 15 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen