Mündliches und schriftliches Argumentieren
Beitrag aus Deutschunterricht - Ausgabe August Heft 4 / 2016
Produktinformationen
Produktnummer | OD200038014053 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.08.2016 |
Dateigröße | 3,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Wenke Mückel |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Argumente zu formulieren und sachgerecht einzubringen, ist ein Ziel in Lehrplänen und Bildungsstandards - es ist aber noch viel mehr: Eine moderne Gesellschaft mit ihren komplexen sozialen Zusammenhängen lebt davon, dass ihre Mitglieder in der Lage sind, sich argumentierend auszutauschen und sich um die jeweils beste Lösung zu bemühen. Diese Fähigkeit soll im Deutschunterricht durch Formen mündlicher und schriftlicher Argumentation ausgebildet werden.
PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT abonnieren und Vorteile sichern!
Den Deutschunterricht neu gestalten!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Rollenspiel - eine darstellende Methode
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr
Alle 11 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen