Die deutsche Energiewende
Beispiel für eine fundamentale Transition
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe November Heft 11 / 2016
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030011035 |
---|---|
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.11.2016 |
Dateigröße | 5,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Antje Bruns |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist in den letzten Jahren durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet. Wesentliche Triebkraft der Energiewende ist ein breiter gesellschaftlicher Konsens über die Abkehr von fossiler und atomarer Energieerzeugung, bei gleichzeitiger Hinwendung zu erneuerbaren Energien. Diese Entwicklung, die sich auf Raum und Landschaft durchpaust, ist gleichwohl mehr als ein Umstieg auf neue Energieträger. Es handelt sich um eine radikale Veränderung und einen umfassenden strukturellen Wandel der Energieerzeugung.
GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU abonnieren und Vorteile sichern!
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv der GEOGRAPHISCHEN RUNDSCHAU kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Vorbild, Nachahmer, Übertragbarkeit
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Ursachen und Konsequenzen, Herausforderungen und Daten
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 8 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen