Ökonomien der Faszination am Beispiel Hollywoods
Risse in der Fassade eines Stadtteils
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe Dezember Heft 12 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011047 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.12.2016 |
Dateigröße | 3,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ivo Mossig |
Mit dem Stadtteil Hollywood in Los Angeles wird seit nunmehr einem Jahrhundert das globale Zentrum der Filmindustrie in Verbindung gebracht. Nach wie vor gilt Hollywood als Ort der Faszination, der Aufmerksamkeit erregt und Besucherströme anzieht. Dabei sind es nur wenige Blocks, die eine Illusion der Filmindustrie aufrecht halten. Die touristische Vermarktung Hollywoods erfolgt weitgehend abgekoppelt von der eigentlichen Produktion der Filme. Es stellt sich somit die Frage, welche Zusammenhänge zwischen dem touristischen Standort Hollywood und der Filmindustrie bestehen.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr