Schüler schieben Druckgebilde
Europäische Wetterlagen mit GeoGebra simulieren
Beitrag aus Praxis Geographie - Ausgabe November Heft 11 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029013915 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 12. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Dateigröße | 1,9 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Matthias Bahr, Martin Rost, Michael Hägele |
Vielen Hörern von Wetterberichten sind Formulierungen wie „Unter dem Einfluss eines Tiefs über Skandinavien und eines Hochs über dem Golf von Biskaya gelangt grönländische Polarluft nach Mitteleuropa und bringt feuchtes, kühles Wetter mit sich …“ bekannt. Doch was genau verbirgt sich hinter solchen Aussagen? Mithilfe des Onlinetools „Geogebra“ sollen Schüler die Auswirkungen großflächiger Druckgebilde und die somit vorherrschende Großwetterlage erkennen und mögliche Vorhersagen für das Wetter aufstellen.