Hochwasser in Löbnitz
Auswirkungen und Schutzmaßnahmen
Beitrag aus Praxis Geographie - Ausgabe Dezember Heft 12 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029013921 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geografie, Erdkunde |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Dateigröße | 6,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Vera Fuchsgruber, Guido Riembauer |
Die Gemeinde Löbnitz in Nordsachsen liegt an der Mulde, einem Nebenfluss der Elbe, dessen Einzugsgebiet große Teile Sachsens einschließlich des Erzgebirges umfasst. Durch eine 5B-Wetterlage ausgelöst, kam es im August 2002 über Mitteleuropa zu extremen Starkniederschlägen, die ein Jahrhunderthochwasser und verheerende Überschwemmungen u.a. in Süd- und Ostdeutschland zur Folge hatten. Diese Katastrophe führte in den nachfolgenden Jahren zu einem Umdenken im Hochwasserschutzkonzept und mündete schließlich in der Planung eines gesteuerten Polders.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr