A Monster Calls
Introducing literary discussions in the classroom
Beitrag aus Praxis Englisch - Ausgabe Dezember Heft 6 / 2016
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Frische Ideen für den Englischunterricht!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS ENGLISCH:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200041014379 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Schulfach | Englisch |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Dateigröße | 607,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Rebecca Silva von Heesen |
Anhand einer Textstelle aus dem preisgekrönten Roman „A Monster Calls“ von Patrick Ness reflektieren die Schülerinnen und Schüler über die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Die zu lesende Textstelle erzeugt Irritation, weil nicht klar ist, ob der Protagonist des Romans tatsächlich von einem Ungeheuer Besuch bekam, oder ob er es geträumt hat. Diese Ungewissheit bildet die Grundlage für ein literarisches Gespräch über Fiktion und Realität in einem Roman und kann ein Ausgangspunkt sein für Gespräche über eigene Grenzerfahrungen.
Die Einheit trainiert schwerpunktmäßig sowohl die Lese- als auch die Sprechkompetenz der Schüler.