Gemüse aus Bamberg - Geographien von Herkunft, Tradition und Qualität
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe Januar Heft 1 / 2017
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011053 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 1-jährige, Fachschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Dateigröße | 4,2 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Dix |
Die Produktion von Lebensmitteln wird heute immer mehr durch außerlandwirtschaftliche Institutionen und Initiativen begleitet, die bestimmte Ziele, wie den Erhalt alter und regionaler Sorten, verfolgen. Ihre Bedeutung lässt sich an einem Fallbeispiel, dem städtischen Gemüsebau in Bamberg zeigen. Ein gewichtiges Argument in der Vermarktung von Gemüsesorten ist ihre räumliche Verankerung und ihre Geschichte als traditionelle Sorten. Dabei kann gezeigt werden, dass es die eine Geschichte dieser Sorten nicht gibt, sondern diese immer wieder neu geschrieben wird.