Musikquellen im Geschichtsunterricht
Zwischen Emotionen und historischem Lernen
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe Mai Heft 3 / 2017
Produktinformationen
Produktnummer | OD200031013030 |
---|---|
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 02.05.2017 |
Dateigröße | 88,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Rainer Brieske |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Die Stellung von Musikquellen in der Unterrichtsgestaltung hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Stand lange Zeit weitgehend ein anerkannter Kanon historischer Lieder im Vordergrund, so findet die Auswahl von Musikquellen zunehmend eine Ergänzung durch populäre Musik der jüngeren Geschichte. Auch wurde die Rolle von Musikquellen als motivierendes oder emotionalisierendes Einstiegsvehikel zugunsten der Idee einer "ganzheitlichen" Quellenanalyse modifiziert. Das Medium ist nun eine Quelle.
PRAXIS GESCHICHTE abonnieren und Vorteile sichern!
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GESCHICHTE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Eine epochale Begebenheit im Spiegel historischer Deutungen
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Didaktische Überlegungen
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das vorrevolutionäre Russland – ein sozioökonomisches Pulverfass?
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 11. Schuljahr
Alle 12 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen