Die Bewertung der ökonomischen Bedeutung urbaner Grünflächen mittels der Immobilienwertmethode
Befunde und praktische Implikationen
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe Mai Heft 5 / 2017
Produktinformationen
Produktnummer | OD200030011090 |
---|---|
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, |
Schulfach | Erdkunde, Geographie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Dateigröße | 376,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
AutorInnen | Henry Wüstemann, Jens Kolbe |
Verlag | Westermann |
Beschreibung
Urbane Grünflächen stellen eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Entwicklung von Städten dar und tragen wesentlich dazu bei, das menschliche Wohlbefinden zu steigern. Die Immobilienwertmethode versucht anhand von Immobilien- und Grundstückspreisen den Nutzen des urbanen Grüns in monetären Einheiten zu ermitteln. Neben Möglichkeiten einer Kosten-Nutzen-Abwägung kann so auch die gesellschaftliche Relevanz des urbanen Grüns verdeutlicht werden. Im vorliegenden Beitrag werden Befunde und praktische Implikationen der Immobilienwertmethode für die Stadtentwicklungsplanung näher erläutert.
GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU abonnieren und Vorteile sichern!
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv der GEOGRAPHISCHEN RUNDSCHAU kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Weitere Inhalte der Ausgabe
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Neue Konzepte und Strategien
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Alle 10 Inhalte dieser Ausgabe anzeigen