Der 9. November
Ein Erinnerungsort für Spiegelbilder deutscher Geschichte?
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe September Heft 5 / 2017
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013071 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Fachschule |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.09.2017 |
Dateigröße | 251,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Dietrich |
9. November 1918, 1923, 1938 und 1989: Diese Tage besitzen einen sehr hohen öffentlichen Bekanntheitsgrad. Historiker, Politiker und Journalisten haben die verschiedenen Ereignisse zum so genannten „Schicksalstag der Deutschen“ verdichtet. Schülerinnen und Schüler (Klasse 10–13) diskutieren, welche Bedeutung und Erinnerungsfunktion der 9. November für die Gegenwart und das Selbstverständnis der Bundesrepublik hat.