Der Garnelenhandel zwischen Japan und Vietnam
Ein Beispiel für transnationale Warenketten und die Regulierung von Lebensmittelsicherheit in Asien
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe Dezember Heft 12 / 2017
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011148 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 1-jährige, Fachschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.12.2017 |
Dateigröße | 252,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Cornelia Reiher |
Transnationale Warenketten verbinden Konsumenten und Produzenten im Globalen Süden und Norden, beschleunigen aber auch die globale Verbreitung von Lebensmittelrisiken. Nationalstaaten, internationale Organisationen und nichtstaatliche Akteure regulieren die Lebensmittelsicherheit. Diese Regulierung bestimmt die Produktion und Verarbeitung von Agrar- und Fischereiprodukten mit, die für den Export vorgesehen sind. Die meist im Globalen Norden festgelegten Lebensmittelsicherheitsstandards vertiefen bestehende Machtasymmetrien zwischen den Ländern des Globalen Nordens und Südens.