Philosophische Methode: Philosophieren mit Bilderbüchern
Kinderbücher als Anlass zum Philosophieren
Beitrag aus Philosophie & Ethik in der Grundschule - Ausgabe 1/2022 (März)
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
Produktnummer | OD200049000089 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 5. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 06.04.2022 |
Dateigröße | 56,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Esther Mareike Steinmetz |
Geschichten in Kinderbüchern üben eine besondere Faszination aus. Sie erzählen mit Witz und Charme von Situationen, die Kinder häufig in ähnlicher Form selbst erlebt haben und die sie daher einfach nachvollziehen können. Kinder versetzen sich in die Charaktere hinein und werden so mit den Problemen der Protagonisten selbst konfrontiert. Gleichzeitig führt die Identifikation mit den Charakteren der Geschichte dazu, dass sich die Lesenden automatisch mit den Fragen „Wer bin ich?“ und „Was macht mich aus?“ befassen.
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 3. Schuljahr