Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Zurück

Praxis Geographie

Ländlicher Raum in Deutschland – Struktur- und Funktionswandel

Ausgabe Mai Heft 5 / 2016

Produktabbildung
Vergriffen, aber Beiträge als Download erhältlich
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:

Mehr zur Zeitschrift
Artikelnummer

61160500

Region

Alle Bundesländer

Schulform

Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule

Schulfach

Geografie, Erdkunde

Klassenstufe

ab 5. Schuljahr

Abmessung

29,7 x 21,0 cm

Verlag

Westermann

Blickt man in der Raumentwicklung Deutschlands etwa 50 Jahre zurück, kann man erkennen, was damals eine klare Sache war: Der strukturschwache ländliche Raum bestand aus Bauernhöfen, ein Großteil der dort lebenden Menschen arbeitete in der Landwirtschaft oder in ländlichen Handwerksbetrieben und wem das nicht reichte, der musste in die Stadt ziehen. Das hat sich im Laufe der Zeit grundlegend geändert. Der ländliche Raum hat sich von seiner früheren weitgehenden Homogenität zu einer großen Heterogenität entwickelt. Die vielen traditionellen Bauernhöfe von einst sind bis auf wenige – meist Großbetriebe – verschwunden, die wenigsten Dorfbewohner arbeiten heute noch in der Landwirtschaft. Stattdessen übernimmt der ländliche Raum eine Fülle von wichtigen Funktionen und bietet seinen Bewohnern damit Chancen – aber auch Hemmnisse.

Erfahren Sie mehr über die Reihe

1. PRAXIS BEITRÄGE

Ländliche Räume in Deutschland zwischen Multifunktionalität und Polarisierung

Dateigröße: 927,7 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Dörfer - kennst du eins, kennst du alle?
Die Diversität des ländlichen Raums erkennen lernen

Dateigröße: 235,2 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Der agrarisch geprägte Raum
Kartenarbeit am Beispiel westliches Niedersachsen

Dateigröße: 1,4 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 6. Schuljahr

Mehr Dorf oder mehr Stadt?
Mit Familie Sommer auf Wohnungssuche im Sauerland

Dateigröße: 392,2 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 6. Schuljahr

Dorfladen und Autobahn, Schulen und Internet
Infrastruktur im ländlichen Raum am Beispiel Helpt

Dateigröße: 670,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 10. Schuljahr

Urlaub machen, wo andere arbeiten?
Ein virtueller Erkundungsgang zum Tourismus im ländlichen Raum

Dateigröße: 314,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 8. Schuljahr

Ländliche Räume zukunftsfähig gestalten - aber wie?
Herausforderungen und Lösungsstrategien an ausgewählten Beispielen aus Bayern

Dateigröße: 984,3 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Wacken - ein Dorf wird zur Welthauptstadt
Wahrnehmung und Wandel

Dateigröße: 986,2 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

2. PRAXIS MAGAZIN

Forum

Dateigröße: 586,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Problemlösungsversuch in der Lehrplankonstruktion mithilfe eines Delphi-Verfahrens zur Thematik "Polargebiete"
Didaktische Impulse

Dateigröße: 325,9 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Praxis Geographie
Frankreich - Struktur- und Standortentscheidungen
Ausgabe April Heft 4 / 2016
61160400

Praxis Geographie
Sand und Kies - Sedimente als Ressource
Ausgabe Juni Heft 6 / 2016
61160600

Praxis Geographie
Globale Ursachen von Hunger – Komplexität im Mystery-Modul
Ausgabe Juli / August Heft 7-8 / 2016
61160700
Alle 11 Produkte dieses Jahrgangs anzeigen

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden