Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Zurück

Praxis Geographie

Globale Ursachen von Hunger – Komplexität im Mystery-Modul

Ausgabe Juli / August Heft 7-8 / 2016

Produktabbildung
Vergriffen, aber Beiträge als Download erhältlich
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:

Mehr zur Zeitschrift
Artikelnummer

61160700

Region

Alle Bundesländer

Schulform

Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule

Schulfach

Erdkunde, Geographie

Klassenstufe

ab 5. Schuljahr

Abmessung

29,7 x 21,0 cm

Verlag

Westermann

Den Thementeil dieser Sommerausgabe nutzen wir für eine besondere Herangehensweise. Wir betrachten ein komplexes Problem ausführlich und führen Ursachenstränge so auf, dass sie in Gruppenarbeit bearbeitet werden können, um dann wieder in einer Gesamtbetrachtung zu münden. Das vielschichtige globale Phänomen „Hunger“ erfordert aus unserer Sicht diese Betrachtung aus mehreren Perspektiven, damit Schüler lernen, in Systemzusammenhängen zu denken. Die einzelnen Wirkzusammenhänge müssen die Schüler dabei zunächst über die Mystery-Methode entschlüsseln und erfahren so, warum das kenianische Mädchen Imara hungern muss. Das Themenheft beinhaltet außerdem fünf weitere Unterrichtsbeiträge.

Erfahren Sie mehr über die Reihe

1. PRAXIS BEITRÄGE

Warum muss Imara hungern?
Ein Mystery-Modul zur Förderung systemischen Denkens

Dateigröße: 452,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Kostenlos

Einfluss der Agrarkonzerne
Warum muss Imara hungern, obwohl Agrarkonzerne Saatgut verkaufen?

Dateigröße: 312,4 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Zusammenhang von Biosprit-Produktion und Hunger
Warum muss Imara hungern, wenn Frau Müller mit dem Auto zur Arbeit fährt?

Dateigröße: 349,7 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Investieren in die Landwirtschaft (Landgrabbing)
Warum muss Imara hungern, wenn Herr Müller sein Geld in diesen Investmentfonds anlegt?

Dateigröße: 284,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Regierungsverantwortung für Hunger und Armut
Warum muss Imara hungern, obwohl Herr Weber an die Welthungerhilfe spendet?

Dateigröße: 275,7 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Finanzspekulationen mit Nahrungsmitteln
Muss Imara hungern, wenn Miriam eine höhere Rente bekommt?

Dateigröße: 300,9 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Der Maispreis und die Konkurrenz lokaler Märkte
Warum fürchtet Neema sich vor Hunger, obwohl er bald erntet?

Dateigröße: 422,5 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Seidenraupenzucht als Ausweg aus Hunger und Armut?
Soll Elisabeth Seidenraupen züchten?

Dateigröße: 420,3 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Vanilleanbau als Ausweg aus Hunger und Armut?
Warum kann Catherine ihren Schulabschluss machen, wenn Frau Schulze ihren Eisladen verkauft?

Dateigröße: 270,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Leben im Ruhrgebiet = gezeichnet vom Strukturwandel?!
Arbeiten mit einem Lebenslinien-Diagramm

Dateigröße: 384,2 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Großstadt-Gärtnern
Urbane Landwirtschaft zwischen Gemeinschaftsorientierung, Subsistenz und Kreativität

Dateigröße: 1,1 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Der Skytree in Tokio
Leuchtturm der Globalisierung und lokale Folgewirkungen

Dateigröße: 1,6 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Detroit - lokale Antworten auf globale Herausforderungen?

Dateigröße: 865,3 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Bettler und Straßenkinder in Madagaskar
Am Rand der informellen Ökonomie

Dateigröße: 376,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

2. PRAXIS MAGAZIN

Forum

Dateigröße: 402,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Praxis Geographie
Sand und Kies - Sedimente als Ressource
Ausgabe Juni Heft 6 / 2016
61160600

Praxis Geographie
Ferntourismus – Herausforderungen und Chancen
Ausgabe September Heft 9 / 2016
61160900

Praxis Geographie
Seeschifffahrt. Häfen und Handelsrouten – Globalisierung über Weltmeere
Ausgabe Oktober Heft 10 / 2016
61161000
Alle 11 Produkte dieses Jahrgangs anzeigen

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden