Basiswissen für die sozialpädagogische Erstausbildung
Psychologie
Schülerband
1. Auflage 2009
ISBN | 978-3-427-04160-3 |
Region | Alle Bundesländer |
Schulform | Berufsfachschulen, Höhere Berufsfachschule |
Schulfach | Psychologie |
Beruf | Sozialassistent/-in, Sozialpädagogischer Assistent/-in, Kinderpfleger/-in |
Seiten | 156 |
Autoren/ | Norbert Kühne |
Abmessung | 24,0 x 17,0 cm |
Einbandart | Broschur |
Verlag | Bildungsverlag EINS |
Konditionen | Wir liefern zur Prüfung an Lehrkräfte mit 20 % Nachlass. |
- psychologisches Grundwissen in kompakter Form für alle Berufsgruppen in der sozialpädagogischen Erstausbildung
- abgestimmt auf die Lehr- und Orientierungspläne aller Bundesländer
- schülergerechte Sprache
- viele Visualisierungen
Themen:
- Wahrnehmen und Beobachten
- Soziale Beziehungen und Bedürfnisse und Motivation
- Sprache und Kommunikation
- Die Entwicklung des Menschen
- Lernen
- Die soziale Gruppe
- Konflikte und ihre Bearbeitung
- Planen und Reflektieren
Dateiformat: Word-Dokument
Eine inhaltlich aktuelle, praxisbezogene und didaktisch gut aufbereitete Einführung in wesentliche Bereiche der Psychologie, insbesondere zugeschnitten auf die Lehr- und Lerninhalte einer sozialpädagogischen Fachschulausbildung, etwa zur Kinderpflegerin oder zur Sozialassistentin. Der Titel erschien unter "Psychologie für Fachschulen und Fachoberschulen" erstmals 1978 und wurde mehrfach überarbeitet. Für die Klientel ein bekannter und wichtiger Titel.
Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH, LK/DU: Heckmann, ID 24/09 - BA 7/09, 08.06.2009
Den Begriff "Ruhestand" erfüllt er auf seine Weise: Norbert Kühne (67) ist Vorsitzender der Kulturvereins "Sinsener Art", außerdem Autor von Romanen und Lyrik-Bänden, als Ex-Lehrer und Diplom-Psychologe Autor von Sachbüchern. Das neueste ist gerade erschienen.
"Basiswissen Psychologie" richtet sich an Kinderpfleger/-innen und Sozialhelfer/-innen. Es geht um die sozialpädagogische Erstausbildung - genau wie in den Folgebänden zum sozialpädagogischen Handeln und zur Erziehung.
Dem routinierten Marler Autor ist auch in diesem Buch der schon gewohnte Spagat gelungen: Einerseits kommt Kühne nicht um den Gebrauch der psychologischen Fachsprache herum, andererseits muss das Buch für eine junge, nicht-akademische Leserschaft verständlich bleiben. Kühne nutzt seine Erfahrungen als Erzähler, führt - nicht typisch für einen Sachbuch-Autor, aber zweckdienlich - zwei fiktive Hauptpersonen ein, die den Leser durch das gesamte Buch begleiten, abstrakte Zusammenhänge praktisch erläutern. Beide sind so jung wie die möglichen Leser.
Eine Fülle von Skizzen, Schaubildern erleichtern zudem das Verständnis. Als Erfolgskontrolle kann der Besitzer des Buches am Ende der Kapitel Aufgaben bearbeiten, die Lösungen findet er am Ende des Bandes. In dem Buch geht es zunächst um elementare Mechanismen, die den Umgang von Menschen miteinander beeinflussen. Wie nimmt der eine den anderen wahr? Zählen im Beruf wirklich nur Qualifikationen - oder ist es doch von Belang, ob jemand groß, klein, hübsch oder hässlich ist?
Erklärt werden auch Begriffe, die jeder gern benutzt, ohne sie genau beschreiben zu können - "soziale Kompetenz" zum Beispiel. Kühne erklärt, was damit genau gemeint ist.
Quelle: Medienhaus Bauer (Marl), das ist: Marler Zeitung, Recklinghäuser Zeitung, Dattelner Morgenpost, Hertener Allgemeine, Stimberg Zeitung, Waltroper Zeitung, 17.02.2009, Herrn Peter Hoffmann, 08.06.2009
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.