#mitgestalten – Geschichte mit Gemeinschaftskunde

Der neue Bildungsplan Geschichte mit Gemeinschaftskunde für Berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg 2021

Welche Änderungen sind für Sie wichtig?
  • Förderung und Forderung von Handlungsfähigkeiten (Kompetenzorientierung): Die Schüler/-innen sollen dazu befähigt werden, vor dem Hintergrund historischen Beurteilens zu einer Haltung sowie Werturteilen zu finden und problemorientiertes Denken zu entwickeln.
  • stärkerer Fokus auf den Politik-Anteil des Faches (Wegfall der Themen Mittelalter, Renaissance, Reformation – die geschichtliche Betrachtung beginnt im 18. Jahrhundert, in der Frühen Neuzeit im Übergang zur Späten Neuzeit)
  • Gegenwartsbezug: Die Schüler/-innen sollen aus der Geschichte lernen und das Passierte auf die Gegenwart anwenden können. Zudem sollen Entscheidungen und deren Verläufe verstanden werden.
  • Wegfall der HOT-Aspekte. Neu sind die VIP-Einheiten (Vertiefung - Individualisiertes Lernen - Projektunterricht) für die individuelle Vertiefung
>> Zum Lehrplan Geschichte mit Gemeinschaftskunde
(Quelle: www.bildungsplaene-bw.de, abgerufen am 29.09.2020)

Wie setzen wir die Anforderungen des neuen Bildungsplans Geschichte mit Gemeinschaftskunde um?


Schülerband für die
Eingangsklasse,
lieferbar

Neues, modernes Konzept - aus dem neuen Lehrplan heraus entstanden.

#mitgestalten ist direkt aus dem neuen Lehrplan für Berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg entstanden. Auf Basis des Lehrplans sowie der eigenen Unterrichtserfahrungen hat unser Autorenteam ein völlig neues, frisches und modernes Konzept entwickelt, was den neuen Anforderungen in vollem Umfang gerecht wird und Spaß am Unterricht bereitet. Besondere Beachtung erhält der Gegenwartsbezug, durch welchen den Schülerinnen und Schülern die Relevanz historischer Themen verdeutlicht wird.

Neben einem modernen Layout mit aktuellem Bildmaterial bietet #mitgestalten auch zahlreiche Anlässe zur digitalen Arbeit: Das Lehrwerk enthält sowohl QR-Codes und Verlinkungen zu Videos oder weitere Materialien als auch Aufgabenstellungen, die einen Medieneinsatz (z.B. in Form von Recherchen oder dem eigenständigen Erstellen von Lernvideos oder Podcasts) erfordern. 


Kapitelaufbau:

  1. Einstiegsdoppelseiten

    Der Einstieg in ein Kapitel erfolgt im Rahmen einer Doppelseite über eine grafische Hinführung zu dem Thema mit einem einleitenden Autorentext. Durch den Einstieg wird das zentrale Problem des Kapitels herausgestellt und für die Schüler/-innen anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Der Fokus auf Bildquellen erleichtert dabei den Zugang und weckt Interesse. Die Vernetzung der historischen Perspektive mit den aktuellen politischen Herausforderungen wird so bereits herausgestellt.

  2. Arbeitsaufträge

    Auf die Einstiegsseiten folgen Arbeitsaufträge inkl. Quellen und Materialien, die zur Bearbeitung der Aufgaben benötigt werden. Die Aufgaben sind über das gesamte Unterkapitel verteilt. Hierbei werden die vorgegebenen Operatoren verwendet.

  3. Wissens- und Kompetenzchecks

    Am Ende von jedem Unterkapitel gibt es einen Wissenscheck, am Ende jedes Kapitels einen Kompetenzcheck. Diese bewährten Elemente fassen alle relevanten inhaltlichen Informationen für die Schüler/-innen zusammen und zeigen detailliert auf, welche Kompetenzen in dem jeweiligen Kapitel gefördert und verlangt werden.

  4. Methodenseiten

    Für die Herausbildung der Handlungskompetenzen und die Arbeit mit dem Lehrwerk sind verschiedene Methoden unerlässlich. Diese werden in durch das Layout besonders herausgehobenen roten Methodenseiten gezielt im Kapitel eingesetzt. In diesen Doppelseiten werden einzelne Methoden detailliert in Vorbereitung und Ablauf beschrieben sowie an einem Beispiel durchgeführt. Durch den Einsatz der Methoden werden neben der Quellenarbeit fachspezifische Methodenkompetenzen erlernt, die den Unterricht auflockern und einen reflektierten Umgang mit Informationen ermöglichen.

Die Schüler/-innen stehen im Fokus.

#mitgestalten folgt der Maxime der Förderung und Forderung der Handlungsfähigkeiten der Schüler/-innen. Dabei wird bewusst auf erläuternde Autorentexte verzichtet. Die Schüler/-innen erarbeiten sich die Inhalte aktiv und kleinschrittig selbst. Sie setzen sich direkt mit Quellen, Bildern und Statistiken auseinander. Dadurch wird es notwendig, die Informationen zu reflektieren und sich so ein problemlösendes Denken und strukturgeschichtliches Orientierungswissen anzueignen. Dabei sind die Aufgaben sehr eng gestellt und in hoher Anzahl vorhanden, da sie den Roten Faden bilden und die Schüler/-innen durch das Kapitel führen.

Durch die aktive Arbeit der Schüler/-innen werden die politische Handlungs- und Urteilskompetenzen maßgeblich gefördert. So gestaltet sich unkompliziert kompetenzorientierter Unterricht!


Bereitet umfassend auf das Abitur vor.

Die Aufgaben in #mitgestalten sind alle nach den Operatoren der drei Anforderungsbereiche gestaltet. Die Schüler/-innen lernen so von der ersten Seite an diese zu nutzen und welche Anforderungen sich daraus für die jeweilige Aufgabe ergeben. Die Aufgabenstellungen sind kompetenzorientiert ausgerichtet - es handelt sich nicht um klassische W-Fragen. Über die drei Jahre werden die Aufgaben somit regelmäßig geübt und die Schüler/-innen bestens auf die Prüfungssituation vorbereitet. Passend dazu sind den jeweiligen Aufgaben Icons zugeordnet, die jeweils für einen der drei Anforderungsbereiche stehen. Diese sorgen als visuelle Stütze dafür, dass die Schüler/-innen die Operatoren leichter verinnerlichen.

Als zusätzlichen Halt und Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung gibt es für die Schüler/-innen am Ende von jedem Unterkapitel einen Wissens- und einen Kompetenzcheck. Diese bewährten Elemente fassen alle relevanten inhaltlichen Informationen zusammen und zeigen detailliert auf, welche Kompetenzen in dem jeweiligen Kapitel gefördert und verlangt werden.

Werfen Sie einen Blick ins Buch:


Digital unterrichten mit der BiBox


verfügbar

Die BiBox ermöglicht das Bearbeiten der Schulbuchseiten, z. B. Markieren, Zoomen, Kopieren, Ausschneiden von Texten und Bildern u.v.m. Sie kann online und offline auf allen Endgeräten genutzt werden.

Damit Sie die BiBox bereits jetzt für Ihren Unterricht nutzen können, steht Ihnen diese zunächst ohne Zusatzmaterial zur Verfügung und kann durch eigene Materialien ergänzt werden. Ab dem 4. Quartal 2021 stehen in Ihrer BiBox die folgenden digitalen Zusatzmaterialien automatisch für Sie bereit:

  • Lösungen zu den Aufgaben im Schülerband
  • Erweiterungstexte
  • Grafiken
  • Statistiken
  • differenzierte Aufgaben zu bestimmten Themen

Sollten Sie die BiBox aus einer lokalen Anwendung starten, ist das Material nach einer Synchronisation für Sie verfügbar. Informationen zum genauen Upload-Termin finden Sie immer aktuell im Webshop in der Produktbeschreibung.

Wie funktioniert die BiBox?
Schauen Sie sich ein Informationsvideo an: https://www.youtube.com/watch?v=u2rish9xBGw

Weitere Zusatzmaterialien

Materialien für Lehrkräfte als Download oder gedruckte Fassung

erscheinen in Q4/2021

  • enthalten die Lösungen zu den Aufgaben im Schülerband
  • beinhalten darüber hinaus Erweiterungstexte, Grafiken, Statistiken oder differenzierte Aufgaben zu bestimmten Themen
  • die Erweiterungsmaterialien sind so aufbereitet, dass die Lehrer/-innen diese direkt im Unterricht verwenden können, wodurch die Lehrperson in den Bearbeitungsphasen auf gezielte Schwerpunkte eingehen kann
  • die Themen eignen sich auch gut für die Vergabe von Hausaufgaben

Schülerband für die
Jahrgangsstufe 1 & 2,

erscheint in Q2/2022
(ISBN: 978-3-427-38427-4)
Schülerband für die Jahrgangsstufen 1 & 2:

Kapitelübersicht Jahrgangsstufe 1 (Demokratie und Diktatur in Deutschland und Europa im 20. Und 21. Jahrhundert):
  • Kapitel 1: Demokratische Systeme, Willensbildungsprozess der BRD und EU, Bedeutung von Medien
  • Kapitel 2: Staatliche und nichtstaatliche Akteure, Einfluss der EU auf Nationalstaaten
  • Kapitel 3: Auswirkungen des 1. Weltkriegs, Weimarer Republik „Erfolge und Scheitern“
  • Kapitel 4: NS-Regime, Innen – und Außenpolitik, Widerstand im Nationalsozialismus, Schuld und Verantwortung
Kapitelübersicht Jahrgangsstufe 2 (Deutschland, Europa und die Welt nach 1945):
  • Kapitel 1: Teilung Deutschland und Europa, kalter Krieg, neue internationale Organisationen
  • Kapitel 2: Ende Ost-West-Konflikt, Überwindung Teilung Deutschland und Europa, Ende Kalter Krieg
  • Kapitel 3: Fallstudie zu aktuellem internationalem sicherheitspolitischem Problem
Zu diesem Lehrwerk sind folgende Materialien  für das Schuljahr 2022/23 in Planung:
  • BiBox inkl. E-Book mit Material 
  • Materialien für Lehrkräfte inkl. Lösungen als Download oder gedruckte Fassung

Das Autorenteam

OStR Bernd Oßwald
Nach meinem Studium der Politikwissenschaft und Anglistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurde ich wissenschaftlicher Lehrer für GGK, Englisch und Ethik an der Friedrich-List-Schule Mannheim. Zuvor war ich an der Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn und der Frankenlandschule Walldürn. Ich bin bereits seit vielen Jahren Methodenbeauftragter. Darüber hinaus bin ich für die Organisation und Durchführung von schulinternen Lehrerfortbildungen zuständig. Auch Referendare habe ich als Mentor schon mehrfach ausgebildet.

Neben meiner Tätigkeit als Herausgeber der "Unterrichtsthemen Politik" bin ich außerdem Autor des Konzeptes "Mitgestalten" bei Westermann.


"Ich empfehle Ihnen dieses Lehrwerk, weil es modern ist und den Anforderungen des Bildungsplans mehr als gerecht wird. Das Autorenteam besteht aus sehr unterschiedlichen Charakteren; doch gerade die intensiven Diskussionen in der Beratung haben für ein stimmiges gemeinsames Konzept und für ein Ergebnis gesorgt, hinter dem wir alle stehen."
– Bernd Oßwald
StR Marco Kunz
Ich bin Studienrat an der Städtischen Wirtschaftsschule in Bayreuth (SWS). Nach meinem Bachelor- und Masterstudium der Wirtschaftspädagogik an der Uni Mannheim (Master of Science) habe ich mein Referendariat an der Friedrich-List-Schule in Mannheim absolviert.

"Ich empfehle Ihnen dieses Lehrwerk, weil es das erste Schulbuch auf dem Markt ist, dass einen neuen und modernen Weg geht. Durch zeitgerechte Methoden, den verstärkten Einbau digitaler Medien sowie dem regelmäßigen Bezug zur Gegenwart leistet dieses Lehrwerk einen Beitrag dafür, dass die Schülerinnen und Schüler die Wichtigkeit von Geschichte und Politik verdeutlicht bekommt und sich dadurch bewusst wird, dass eine zukünftige Mitgestaltung von großer Bedeutung sein wird."
– Marco Kunz
OStR Holger Eisfelder
© Holger Eisfelder
Als wissenschaftlicher Lehrer und Oberstudienrat unterrichte ich an der Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn die Fächer Deutsch und Geschichte mit Gemeinschaftskunde. Studiert habe ich Religionswissenschaft, Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Bremen und der Georg-August-Universität Göttingen (Abschluss Magister Artium). Zudem habe ich vor meiner Tätigkeit an der Schule als Universitäts-Lehrbeauftragter Studierende aus der ganzen Welt in der deutschen Sprache und Kultur unterrichtet und eine Vorlesung zur deutschen Geschichte gehalten. Neben meiner Lehrtätigkeit bin ich Autor bei den "Unterrichtsthemen Politik" sowie von kleineren Artikeln zu lokal- und kunsthistorischen Themen.


"Ich empfehle Ihnen dieses Lehrwerk, weil es wie eine Zeitmaschine ermöglicht, immer wieder zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu pendeln, um zu sehen, welche historischen Ereignisse und Errungenschaften bis in die heutige Zeit hineinwirken!"
– Holger Eisfelder