Mit dem Diercke digital unterrichten Ab sofort können Sie entscheiden, welche Informationen in Ihren Karten gezeigt werden. Mit der Diercke App können Sie alle Karten des Diercke Weltatlas differenziert und speziell für Ihre Unterrichtsinhalte gestalten:
überall verfügbar: on-/offline nutzbar für PC, MAC, iOS und Android
komplett durchsuchbar („Vollregister“)
Karten in einzelne Ebenen zerlegen
Speichern und Weitergeben von Kartenzeichnungen und -notizen
mit Zugang zum Diercke Premium-Bereich (Diercke Globus Online, Diercke Coach)
Lizenzmodelle speziell für den Schuleinsatz Mit den neuen Schüler- und Gerätelizenzen wird der Einsatz der App im Schulunterricht noch einfacher. Im Schülerlizenzmodell erwirbt die Schule eine individuelle Anzahl an Lizenzen und weist diese selbstständig den Schülern zu. Auf Basis des individuellen Schülerlogins ist das Wechseln der Geräte und die private Nutzung problemlos möglich. Alternativ kann sich die Schule für das Gerätelizenzmodell entscheiden, das eine festgelegte Geräteanzahl für die Nutzung im vollen Umfang freischaltet. Der Vorteil hierbei: Jede Lehrkraft und jeder Schüler kann das entsprechende Gerät sofort und ohne persönliche Anmeldung nutzen. Optimal für Whiteboards und andere schulinterne Geräte geeignet! » Zur Gerätelizenz » Zur Schülerlizenz
Methodenband 1 und 2 - Mehr Denken lernen mit Geographie
Was zeichnet guten Geographieunterricht aus? Aus der Perspektive des unterrichtsmethodischen Ansatzes "Geographisch denken lernen" ist es wesentlich, dass sich Schüler mit alltagsweltlich bedeutsamen geographischen Themen auseinandersetzen. Die beiden Bände enthalten zahlreiche Lernmethoden und herausfordernde Aufgabenstellungen, die sie zu einem selbstständigen und selbstreflektierenden Denken anregen.
Machen Sie Ihren Kurs abisicher! Mit diesen Übungsklausuren haben Sie geeignetes Material zum Direkt-Einsetzen oder als Fundus für eigene Entwürfe. Zu jeder Klausur finden Sie:
Unterrichtliche Voraussetzungen
Kürzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
Literatur- und Internetangaben
Erwartungshorizont mit Vorschlag zur Punkteverteilung
Jederzeit einsatzbereit Die über 160 Kopiervorlagen bieten Grundsituationen und thematische Arbeitskarten zum praktischen Einsatz im Unterricht. Alle Karten befinden sich zusätzlich im PDF-Format mit ein- und ausblendbaren Kartenebenen auf CD-ROM.
Mit diesen interaktiven Kopierkarten können Sie auf die Schnelle individuelle und niveaudifferenzierte Kopiervorlagen für jeden Schüler anfertigen und ausdrucken.
Lernaufgaben zur Kartenarbeit 1 und 2 - Anleitungen zum Kompetenzerwerb
Die Lernaufgaben steuern den individuellen Lernprozess der Schüler und regen zum selbstständigen Lernen an. Grundlage jeder Lernaufgabe ist eine Diercke Karte. Am Ende jeder Lernaufgabe findet sich ein Kompetenzcheck zur Selbstevaluation. Zur Binnendifferenzierung werden Hilfen zu den Aufgaben angeboten.
Zu allen Lernaufgaben sind Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten, unterrichtlichen Voraussetzungen, angestrebten Kompetenzen, zentralen Fachbegriffen, allen verwendeten Atlaskarten sowie Literatur- und Internetangaben aufgeführt. Zudem finden Sie zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen.
Arbeitsblätter zur Kartenarbeit - Zum schnellen Einsatz in der Vertretungsstunde
Der Band enthält 65 kopierfertige Arbeitsblätter in drei Niveaustufen, jeweils nach Deutschland, Europa, Kontinenten und Erde untergliedert. Sie teilen sich in 12 Themenbereiche auf, u.a.:
Methoden zur Kartenarbeit
Naturräume unter dem Einfluss des Menschen
Nutzung der Weltmeere
Stadtstrukturen
Nutzungskonflikte
Bevölkerung
Durch thematische Einführung und Tipps zu den Aufgaben, können die Schüler die Arbeitsblätter komplett selbstständig – auch als Hausaufgabe – bearbeiten. Inkl. Lösungen zu allen Aufgaben.
Reflexive Kartenarbeit - Neue Ideen und Methoden ausprobieren
Bringen Sie Ihre Schüler dazu, Karten kritisch zu hinterfragen und unterschiedliche Darstellungsformen in Zeiten von Smartphones und mobilem Web kennenzulernen! Anhand der zahlreichen Beiträge und Unterrichtsbeispiele des Bandes vermitteln Sie schrittweise die reflexive Kartenarbeit. Darüber hinaus finden Sie unterschiedliche Herangehensweisen zur Kompetenzvermittlung:
Das Diercke Handbuch nimmt jede einzelne Atlaskarte genau unter die Lupe, bietet wichtige didaktische Hinweise und ausführliche Informationen. Zu jeder Karte gibt es einen Erläuterungstext, der die wesentlichen Aussagen und Zusammenhänge des Karteninhalts zusammenfasst und kommentiert. Grafiken, Zusatzkarten und ausführliche Quellenangebote helfen, das Kartenthema individuell zu vertiefen.
Für den praktischen Einsatz der Karte im Unterricht werden mögliche Arbeitsaufträge in den Kategorien Einstieg, Erarbeitung und Vernetzung formuliert. Die Lösungen befinden sich auf der beigelegten CD-ROM.
Ressource Wasser - Neue Ideen aus Forschung und Schulpraxis
Dieser Sonderband entstand aus einer Kooperation europäischer Wissenschaftler mit deutschen Lehrkräften. Er verbindet aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus ganz Europa mit der Methodenvielfalt des Schulalltags. Entstanden sind 14 Unterrichtseinheiten rund um den Themenklassiker Wasser mit Beschreibung des Themas, Informationen zu Unterrichtszielen und -planung, Literaturhinweisen, Arbeitsaufträgen sowie kurzen Unterrichtsbausteinen.
Die Unterrichtsideen reichen vom kleinen Kammrätsel für Fünftklässler bis hin zu mehreren Quizeinheiten für ältere Schüler. Diese Angebote können Sie für Vertretungsstunden oder Stunden mit Binnendifferenzierung nutzen.
Denken lernen mit Karten - Problemorientierte Kartenarbeit in 45 min
Die problemorientierte Arbeit mit Karten ermöglicht es, spannende geographische Themen zu erarbeiten und dabei zugleich Kartenkompetenz auf eine anwendungsorientierte Weise zu fördern. Diesem Anspruch stellen sich alle 24 Aufgabenbeispiele in diesem Band:
sie sind leicht umsetzbar,
in verschiedenen Klassen- und Niveaustufen einsetzbar,
didaktisch vielgestaltig aufgebaut und
jeweils auf eine 45-Minuten-Einheit abgestimmt - ein tabellarischer Stundenverlaufsplan verdeutlich die Umsetzung
Die beiliegende CD-ROM enthält alle Arbeitsmaterialien in editierbarem WORD-Format, Zusatzmaterialien und Lösungen.
Denken lernen mit Politik und Wirtschaft - Kognitive Kompetenzen fördern
Der Band stellt - speziell für den Politik- und Wirtschaftsunterricht - 10 Methoden vor, die zum selbstständigen und selbstreflektierenden Denken anregen und sich leicht im Unterricht umsetzen lassen.
Jede Lernmethode wird zunächst anhand einer allgemeinen Anleitung eingeführt. Gefolgt von konkreten Aufgabenbeispielen mit ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien, wird die Methode anschaulich erläutert und die Bandbreite der Umsetzungsmöglichkeiten verdeutlicht. Anschließend werden Hinweise für die Konstruktion eigener Aufgabenbeispiele gegeben.
Natürliche Ressourcen - Verknüpfung von Wissenschaft und Methodenvielfalt
Der Band ist das Ergebnis einer beispielhaften Kooperation europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie deutscher Lehrkräfte.
Ausgehend vom Themenkomplex Mineral Ressources schafft er eine spannende Verbindung zwischen aktuellen Forschungsergebnissen aus zahlreichen unterschiedlichen Ländern Europas und moderner Methodenvielfalt in unseren Klassenzimmern. Die Unterrichtseinheiten in diesem Methodenband wurden von Wissenschaftlern europäischer Hochschulen in Zusammenarbeit mit Lehrern von Gymnasien, Realschulen und Förderschulen erstellt.
Die Potentiale des experimentellen Arbeitens in der Schule auch im Geographieunterricht voll ausschöpfen! Der Band setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zur Förderung naturwissenschaftlicher Grundbildung und zur Entwicklung methodischer Kompetenzen zu leisten:
zwei Basisartikel, in denen zunächst die Grundlagen der experimentellen Lehr- und Lernform erläutert werden,
breite Auswahl von physiogeographischen, physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen, Versuchen und Experimenten in geographischen Kontexten,
Lehrerteil mitsamt Lösungsmuster, Tipps und Beschreibung der avisierten Kompetenzen im Rahmen jeder Einheit
Klimawandel im Unterricht - Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung
Der Klimawandel, d.h. die gegenwärtig vor allem durch Menschen verursachte globale Erwärmung sowie damit einhergehende ökologische und soziale Folgen, ist eng mit Kultur, Bildung und Bewusstsein verbunden.
Um die Vision einer nachhaltigen Entwicklung des Weltaktionsprogramms der UNESCO zu verwirklichen, gilt es daher, neben der Vermittlung von profundem Fachwissens auch Reflexionen über verantwortungsbewusste Lebensstile und Handlungsweisen sowie Wertvorstellungen zu initiieren.
Diercke Naturgefahren ist nach Ressource Wasser und Natürliche Ressourcen der dritte und letzte Band in einer Reihe von Kooperationen internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit deutschen Lehrkräften.
Das Themengebiet Naturgefahren ist seit jeher ein spannender und äußerst vielfältiger Komplex, der in diesem Band eine abwechslungsreiche Verbindung zwischen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und moderner Methodenvielfalt für den Unterricht bietet.
Der Band stellt speziell für den Geschichtsunterricht sechs Methoden vor, die zum selbstständigen und selbstreflektierenden Denken anregen und sich leicht im Unterricht umsetzen lassen.
Jede Lernmethode wird zunächst anhand einer allgemeinen Anleitung eingeführt. Gefolgt von konkreten Aufgabenbeispielen mit ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien, wird die Methode anschaulich erläutert und die Bandbreite der Umsetzungsmöglichkeiten verdeutlicht. Anschließend werden Hinweise für die Konstruktion eigener Aufgabenbeispiele gegeben.
In der heutigen Zeit wird die Gesellschaft täglich mit einer Vielzahl an komplexen und abstrakten Informationen konfrontiert. Ein modernes Informationsmanagement, der effiziente Umgang mit Informationen und deren Deutung als Ausdruck von Wissen erscheinen heute wichtiger denn je, um die wachsenden Informationsmengen geistig verarbeiten und den eigenen Erkenntnisgewinn langfristig strukturieren zu können.
Eine effiziente Methode, Informationen zu strukturieren und langfristiges Wissen aufzubauen, geht mit den Mapping-Techniken einher. Concept-Maps sind strukturierte mentale Konzepte ("concept"), die in Form einer Gedanken-Landkarte ("map") visuell dargestellt werden.
Die Klausuren der Diercke Klausurenbände 1 bis 3 stehen Ihnen ab jetzt aktualisiert als Einzeldownloads zur Verfügung. Profitieren Sie von der sofortigen Verfügbarkeit beim Kauf über den Westermann Onlineshop.
Alle Klausuren beziehen sich auf Karten im aktuellen Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5). Die Klausuren sind jeweils als editierbares DOC für Microsoft Word und als PDF verfügbar.
Sport ist in vielfältiger Weise geographisch relevant. Die sich ergebenden räumlichen Verflechtungen betreffen nahezu sämtliche Teilbereiche der Geographie und umfassen entsprechend auch wesentliche inhaltliche Schwerpunkte unserer geographischen Lehrpläne.
Der vorliegende Band zeigt dazu lehrreiche Materialien für einen interessanten, motivierenden Unterricht auf. Die Beiträge sind für unterschiedliche Alters- und Niveaustufen geeignet und enthalten neben fachlichen Hintergrundinformationen und konkreten Unterrichtstipps Arbeitsblätter und Anregungen zur Kartenarbeit, die sich direkt im Unterricht einsetzen lassen.
Lernaufgaben sind Dreh- und Angelpunkt des kompetenzorientierten Unterrichts.
Die Lernaufgaben in diesem Band gliedern den Lernprozess der Schüler/-innen in sieben Phasen. Die gestuften Aufgabenstellungen fördern auf besonders effektive Weise einen aktiven, selbstgesteuerten und vor allem nachhaltigen Kompetenzerwerb.
TOP Atlastraining - Motivation und Selbstbestätigung durch eigenständiges Lernen
Das Arbeitsheft animiert sofort zum Mitmachen:
Lebendig gestaltete Arbeitsblätter,
Aufgaben zum Malen und Zeichnen,
Atlas-Remembory zum Selberbasteln,
Topographietraining zu allen Kontinenten,
für alle offenen Lernsituationen wie Stationenlernen, Lernzirkel, Wochenplanarbeit etc. geeignet.
Das Diercke-TOP Atlastraining führt Schüler an die Arbeit mit dem Atlas heran. Auf spielerische Weise wird z.B. das Lesen von physischer Karte und Wirtschaftskarte gelernt, der Umgang mit Maßstab und Gradnetz geübt sowie topographisches Grundwissen trainiert. Passend zum neuen Diercke Weltatlas.
Modelle reduzieren und verallgemeinern Gegebenheiten und Prozesse der Wirklichkeit und heben bestimmte Aspekte hervor. Damit dienen sie der Veranschaulichung von allgemeingültigen Aussagen.
Das Modellregister ist eine Auswahl wichtiger Modelle für den Unterricht in Geographie, Wirtschaft und Politik und eng mit dem Diercke Weltatlas (aktuelle Ausgabe - Ausgabe 2015) vernetzt.
Klausuren-Coach - Das Schreiben einer Geographieklausur trainieren
Mit der Wiederholung des Stoffs aus dem Unterricht allein ist die Vorbereitung auf eine Klausur noch nicht getan. Verlangt wird eine Anwendung des Wissens auf neue Raum- oder Themenbeispiele, die den im Unterricht bearbeiteten Beispielen zwar ähnlich sind, aber doch nie voll und ganz gleichen.
Mindestens ebenso wichtig sind methodische Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler müssen in der Lage sein, Karten oder Diagrammen gezielt Informationen zu entnehmen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in einer bestimmten sprachlichen Form darstellen.
Der vorliegende Diercke Klausuren-Coach ist praxisorientiert konzipiert. Hier erfahren die Schüler, wie sie die charakteristischen Anforderungen in den Klausuren systematisch bewältigen können. Die Erklärungen sind dabei mit praktischen Übungen verknüpft. Schrittweise wird an die Bearbeitung einer kompletten Klausur herangeführt und am Ende des Heftes befindet sich eine vollständige Musterklausur mit kommentiertem Lösungsvorschlag.
Welt im Wandel - Das Arbeitsheft für die Sekundarstufe II
Das Informations- und Arbeitsheft "Welt im Wandel" thematisiert auf 220 Seiten globale Phänomene und Prozesse. Der Band steht im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Den Schwerpunkt bilden die vier Themenblöcke "Wirtschaft", "Politik", "Gesellschaft" und "Umwelt". Das abschließende Kapitel 6 "Entwicklungsdimensionen in der Vernetzung" zeigt an zwei Beispielen die Komplexität nachhaltiger Entwicklung.
Container für einen statisch gerenderten Navigationsbaum
Willkommen bei Westermann
Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Weiterverarbeitung an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, § 25 Abs. 2 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. … Weiterlesen
Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.