Hier finden Sie praxisorientierte Veranstaltungen rund um den Schulalltag – für Ihre persönliche Weiterentwicklung und unabhängig von Lehrwerken.

Bei unseren Veranstaltungen achten wir auf individuelle Formate, die den Teilnehmenden immer einen Mehrwert bieten. Dabei variiert die Teilnehmendenzahl, die Interaktion und die Dauer je nach Thema und Referent/-in.

Hier können Sie direkt zu Ihren gewünschten Themen springen:

Unterricht im Sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung (SGE)

Deutsch unterrichten im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung (SGE)

Prof. Ingeborg Thümmel
16.01.2024, 16:00 - 18:30 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
40 €
Orientiert an den fach- und prozessbezogenen Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards Deutsch (2022) zeigt das Webinar ein Strukturmodell für einen anschlussfähigen (inklusiven) Deutschunterricht im SGE auf.

Hierbei werden didaktische und methodische Aspekte auf allen Lern- und Aneignungsebenen exemplarisch beschrieben. Die Ausführungen konzentrieren sich auf Inhalte aus den Bereichen „Sprechen und Zuhören“ „Lesen und Schreiben“ „Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen“ und „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“.
Weiterlesen

Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Darstellung eines Modells für einen anschlussfähigen (inklusiven) Deutschunterricht.
  • Elementarisierung bildungswirksamer Lerninhalte aus den Bereichen „Sprechen und Zuhören“ „Lesen und Schreiben“ „Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen“, „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“.
  • Literacy als Brückenschlag zur Schriftsprache.
  • Aufzeigen innovativer methodischer Wege auf allen Lern- und Aneigungsebenen (einschließlich Breakout).
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte (auch Studierende) und multiprofessionelle Teams, die an Förder- und Grundschulen sowie an weiterführenden Schulen arbeiten und die Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung (SGE) sowohl einen fachlich als auch adressatenbezogenen ausgerichteten, lernwirksamen Deutschunterricht anbieten möchten.

Ihre Referentin:
Dr. Ingeborg Thümmel ist apl. Professorin an der Universität Oldenburg. Sie ist Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Lernen konkret“. Zentrale Publikation zum Thema: „Deutsch im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung“, Lernen Konkret, Heft 4/2023..

Starke Lehrkräfte

Lernentwicklungsgespräche führen: wertschätzend, ziel- und stärkenorientiert

Lydia Clahes
06.02.2024, 16:00 - 17:30 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
30 €
Lernentwicklungsgespräche zwischen Lehrkräften, Eltern und Kind sind ein wunderbarer Weg, Schülerinnen und Schüler aktiv beim Lernen zu begleiten, sie in dem zu bestärken, was ihnen bereits gut gelingt und gemeinsam mit den Eltern nach Ressourcen zu suchen, um gezielt an Schwächen zu arbeiten. Die Lehrkraft agiert in einem solchen „LEG“ als Coach, der das Gespräch mit den richtigen Fragen steuert und erst dann gezielt berät.

Dieses Webinar schult Sie im Herstellen einer geeigneten Gesprächssituation und Auffinden von Fragen, die ein ziel- und lösungsorientiertes Gespräch auf Augenhöhe ermöglichen. In Austauschphasen kommen Sie mit anderen Teilnehmenden direkt ins Üben und erhalten entsprechendes Material. Die Referentin steht Ihnen dabei für Ihre persönlichen Fragen und Fälle zur Verfügung.
Weiterlesen

Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Impulse zum Herstellen einer geeigneten Gesprächsatmosphäre für ein LEG
  • Coachingmethoden zum Auffinden von Ressourcen und geeigneten Lernmethoden
  • Abgrenzungstechniken für Konfliktsituationen
  • Individuelle Beratung durch die Referentin
  • Handout mit LEG-Material
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Referendar:innen und Schulleiter:innen, die bereits Lernentwicklungsgespräche führen oder diese an ihrer Schule etablieren bzw. vereinheitlichen wollen.

Ihre Referentin:
Lydia Clahes ist ehemalige Lehrerin, psychologische Beraterin und Coach für Lehrkräfte. Sie vereint in ihrer Tätigkeit profunde lerntheoretische und psychologische Kenntnisse mit praxisnahen Ansätzen für den Lehrberuf. In Einzelcoachings, Vorträgen und Onlinefortbildungen möchte sie mit Humor und Herz Unterrichtende dazu befähigen, ihrer Lehrtätigkeit stabil und sinnerfüllt nachgehen zu können. Der von ihr ins Leben gerufene Podcast „Locker Lehrer“ erfreut sich seit 2017 großer Beliebtheit und ist eine etablierte Größe im Bereich der Lehrkräftefortbildung in Deutschland.

Positionierung – die eigene Vision als Grundlage wirkungsvoller Führung

Saskia Blum
13.02.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
100 €
Nur wer den Zugang zu seiner inneren Motivation und Kraft findet, kommt in eine Position der Stärke. In der praktischen Arbeit mit Lehrkräften zeigt sich, dass das Gefühl, äußeren Kräften ausgeliefert zu sein, die tägliche Arbeit belasten kann und den Fokus auf das Wesentliche erschwert. Mit diesem Seminar möchte ich dazu beitragen, diese Dynamik umzukehren und Sie dazu ermutigen, sich eine Position der Handlung zu erarbeiten.
Weiterlesen

Um sich zu positionieren, brauchen Sie jedoch Zugang zu Ihrer inneren Kraft und Gelassenheit, was unweigerlich mit Ihrer Person verknüpft ist. Es ist deshalb wichtig, dass Sie als Person mit Ihrer einzigartigen Lebensgeschichte am Anfang dieser Arbeit stehen. Ich unterstütze Sie mit Techniken und Strategien, damit Sie wieder den Einfluss auf die Gestaltung Ihres Unterrichts nehmen können, der Ihnen als Führungsperson zukommen sollte. Sie haben Gelegenheit, Ihr Rollenverständnis bewusster zu betrachten und noch weiter zu verfeinern. Anstelle von Reaktion soll Aktion treten. Sie werden sich lebendiger und kräftiger fühlen und als Persönlichkeit spürbarer werden.

Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Grundlagen der persönlichen Positionierung – und wie sie Ihre Wirkung als Person
  • und Lehrkraft bestimmt
  • Die Funktion von Rollen und von persönlichem Rollenverständnis – als Schlüssel zur
  • Konfliktlösung
  • Selbsterfahrung durch Übungen
  • Erfahrungsaustausch
  • Besprechung von Fallbeispielen

An wen richtet sich das Webinar?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Referendare und SchulleiterInnen, die mehr über ihre intrinsische Motivation als Lehrkraft erfahren wollen und nach effektiven Werkzeugen für ihre Arbeit und die persönliche Weiterentwicklung suchen.

Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Methoden
Das Seminar beinhaltet Trainerinput, Gruppen- und Einzelübungen sowie Diskussionen. Konkrete Übungsformate sowie Selbsterfahrungselemente gewährleisten die Übertragbarkeit des Gelernten auf Ihren privaten und beruflichen Alltag

Ihre Referentin
Saskia Blum ist Kommunikationsdesignerin, Psychotherapeutin, Coach, sowie Organisations- und Systemaufstellerin. Seit 2000 leitet sie zudem die Markenagentur Blum GmbH. Saskia Blum berät Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams u.a. im Bildungsbereich zu persönlichen, strukturellen und nachhaltigen Themen, sowie in Marketing- und Designfragen

Gesprächsführung in spannungsgeladenen Situationen

Saskia Blum
28.02.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
100 €
In diesem Seminar treten wir ein in die vielfältigen Begegnungen und Auseinandersetzungen, welche die Lebenswelt Schule mit sich bringt. Das Führen von Gesprächen oder die Teilnahme an solchen beansprucht einen wesentlichen Teil der Arbeit als Lehrkraft. Gespräche werden oft als belastend empfunden, je nachdem, unter welchen Vorzeichen, in welchem Setting und mit welchen Personen sie stattfinden.
Weiterlesen

Welche vielfältigen und teils unbewussten Faktoren wirken bei einem Gespräch? Wie führe ich ein Gespräch wirksam, um zu einer Erweiterung der Verhaltensmöglichkeiten zu gelangen? Sie lernen Methoden kennen, wie Sie Ihre Rollen besser reflektieren und eine Anbindung zur Rolle des Gegenübers entwickeln und somit innere, wie äußere Konflikte besser steuern können. Sie erfahren zudem, wie Rang und Privilegien Einfluß nehmen auf die Gesprächsführung und wie Sie diese Wirkmechanismen und Kommunikationssignale im Alltag nutzbar machen.

Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Input zu Feldperspektive, Rollen und Person
  • Techniken zur Gesprächsführung inkl. Anwendung
  • Input zu Rang, Privilegien und Macht
  • Übungen zu Kommunikationssignalen und Gesprächsfluss

An wen richtet sich das Webinar?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Referendar/-innen und Schulleiter/-innen, die mehr wissen wollen über wirkende Faktoren bei der Auseinandersetzung in Gesprächen und besser mit spannungsgeladenen Situationen und Konflikten umgehen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Methoden
Das Seminar beinhaltet Trainerinput, Gruppen- und Einzelübungen sowie Diskussionen. Konkrete Übungsformate sowie Selbsterfahrungselemente garantieren die Übertragbarkeit des Gelernten auf Ihren privaten und beruflichen Alltag.

Ihre Referentin
Saskia Blum ist Kommunikationsdesignerin, Psychotherapeutin, Coach, sowie Organisations- und Systemaufstellerin. Seit 2000 leitet sie zudem die Markenagentur Blum GmbH. Saskia Blum berät Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams u.a. im Bildungsbereich zu persönlichen, strukturellen und nachhaltigen Themen, sowie in Marketing- und Designfragen

Ressourcenorientierte Zusammenarbeit
Team, Organisation und Klasse – mit Methoden aus der Systemischen Aufstellungsarbeit

Saskia Blum
13.03.2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Westermann Medienzentrum Hannover
120 €
Dieses Präsenz-Seminar soll Ihnen die Zusammenarbeit und das Zusammenleben in Teams und in Ihrer Organisation erleichtern. Wie können Sie in diesen Feldern eine konstruktive und starke Position beziehen? Wie gehen Sie mit Diversität in Teams um?

Dabei unterstützt eine ressourcenorientierte Sicht auf Konflikte, die Divergenzen und Spannungen als Wachstumspotential nutzt. Sie lernen Methoden kennen, wie die unterschiedlichen Hintergründe, Erfahrungen und Fähigkeiten der einzelnen Klassen- oder Teammitglieder gewürdigt und dadurch als Ressource nutzbar werden. Elemente aus der systemischen Aufstellungsarbeit helfen dabei, die Dynamik eines (inneren) Konfliktes in einem äußeren Bild sichtbar zu machen.

In einem vertraulichen Rahmen haben Sie die Möglichkeit, durch Selbsterfahrung Ihre persönliche Position innerhalb eines konkreten Konfliktes oder der Lebenswelt Schule zu reflektieren, um die Erfahrung anschließend in Ihren Alltag zu integrieren.
Weiterlesen

Welche vielfältigen und teils unbewussten Faktoren wirken bei einem Gespräch? Wie führe ich ein Gespräch wirksam, um zu einer Erweiterung der Verhaltensmöglichkeiten zu gelangen? Sie lernen Methoden kennen, wie Sie Ihre Rollen besser reflektieren und eine Anbindung zur Rolle des Gegenübers entwickeln und somit innere, wie äußere Konflikte besser steuern können. Sie erfahren zudem, wie Rang und Privilegien Einfluß nehmen auf die Gesprächsführung und wie Sie diese Wirkmechanismen und Kommunikationssignale im Alltag nutzbar machen.

Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Grundlagen zur Wirkung von Führungsrolle und Rollenverständnis
  • Selbsterfahrungsübungen zum Thema Teamgeist und persönliche Grundrichtung
  • Input und Demonstration zu Rollen und Geistrollen in Organisationen
  • Hinweise zu Moderation und Gruppenprozessen
  • Systemische Aufstellungsarbeit

An wen richtet sich das Webinar?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Referendare und SchulleiterInnen, die die Dynamiken von Teams und Organisationen verstehen und für sich nutzbar machen wollen – und außerdem ein Interesse an Selbsterfahrung und persönlicher Weiterentwicklung haben.

Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Vorbereitung
Haben Sie ein konkretes Anliegen bzgl. Ihres Kollegiums oder Ihrer Klasse, welches Sie gerne bearbeiten möchten? Bringen Sie es mit!

Methoden
Das Seminar beinhaltet Trainerinput, Gruppen- und Einzelübungen sowie die Arbeit mit Elementen der systemischen Aufstellungsarbeit.

Ihre Referentin
Saskia Blum ist Kommunikationsdesignerin, Psychotherapeutin, Coach, sowie Organisations- und Systemaufstellerin. Seit 2000 leitet sie zudem die Markenagentur Blum GmbH. Saskia Blum berät Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams u.a. im Bildungsbereich zu persönlichen, strukturellen und nachhaltigen Themen, sowie in Marketing- und Designfragen

Elternarbeit: Krisen meistern und Kooperation fördern

Lydia Clahes
14.03.2024, 16:00 - 17:30 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
30 €
Die Zusammenarbeit mit Eltern kann sehr gewinnbringend sein – wenn alle am selben Strang ziehen. Doch nicht selten kommen sich Lehrkräfte und Eltern in die Quere. Das kostet wertvolle Zeit und Ressourcen. Dieses Webinar liefert Ihnen wertvolle praktische Tipps, wie sich die Kooperation zwischen Eltern und Schule verbessern lässt.

Sie erhalten zudem ein „Notfallpaket“, um sich auch in Konfliktsituationen stabil abgrenzen zu können, angemessen zu reagieren und zu einem ausgeglicheneren Miteinander zu finden. Die Referentin steht Ihnen am Ende des Webinars gerne für Ihre persönlichen Fragen und Fälle zur Verfügung.
Weiterlesen

Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Impulse zum positiven Beziehungsaufbau zwischen Lehrkräften und Eltern
  • Strategien für Elterngespräche
  • Abgrenzungstechniken für Konfliktsituationen
  • Individuelle Beratung durch die Referentin
  • Handout

An wen richtet sich das Webinar?
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Referendar/-innen und Schulleiter/-innen, die aktiv eine gute Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ihrer Schüler/-innen erwirken und zugleich lernen möchten, mit den Grenzen dieser gut umzugehen.

Methoden
Das Webinar besteht aus Input sowie Schreib- und Austauschphasen, in denen das Gehörte mit der persönlichen Situation in Verbindung gebracht wird. Anschließend sind die Teilnehmenden eingeladen, über persönliche Fragen und Fälle mit der Referentin ins Gespräch zu kommen.

Die Referentin
Lydia Clahes ist ehemalige Lehrerin, psychologische Beraterin und Coach für Lehrkräfte. Sie vereint in ihrer Tätigkeit profunde lerntheoretische und psychologische Kenntnisse mit praxisnahen Ansätzen für den Lehrberuf. In Einzelcoachings, Vorträgen und Onlinefortbildungen möchte sie mit Humor und Herz Unterrichtende dazu befähigen, ihrer Lehrtätigkeit stabil und sinnerfüllt nachgehen zu können. Der von ihr ins Leben gerufene Podcast „Locker Lehrer“ erfreut sich seit 2017 großer Beliebtheit und ist eine etablierte Größe im Bereich der Lehrkräftefortbildung in Deutschland.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz im Schulalltag: Eine Einführung in ChatGPT und Bildgeneratoren mit Ideen zum Einsatz in der Schule

Katharina Weitz
07.02.2024, 15:00 - 16:30 Uhr
05.03.2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
20 €
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Lehrerinnen und Lehrern neue Tools und Ressourcen, um den Unterricht zu gestalten. Dabei stellen sich viele Fragen: Wie können Lehrkräfte KI-Tools effektiv in den Unterricht integrieren und gleichzeitig eine ausgewogene Balance zwischen Technologie und menschlicher Interaktion bewahren? Was sind Chancen und Herausforderungen von KI-Technologien? Wie kann eine kritische Auseinandersetzung mit KI gefördert werden?

Dieses Webinar bietet Lehrkräften eine fundierte Grundlage, um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag zu verstehen und praktisch auszuprobieren.
Weiterlesen

Was erwartet die Teilnehmenden?

  • Einführung & kurze Einordnung von Informatik- und KI-Bildung im pädagogischen Kontext
  • Definition von Künstlicher Intelligenz & Einblick in die Funktionsweise von
    • Bildgeneratoren (z.B. Stable Diffusion)
    • Sprachmodelle (z.B. ChatGPT)
  • Vorstellung praktischer Anregungen und Beispiele zur Nutzung von Bildgeneratoren und Sprachmodellen im Unterricht sowie zur Unterrichtsvorbereitung
  • Selbstständiges Ausprobieren der vorgestellten KI-Werkzeuge in kurzen Freiarbeitsphasen
An wen richtet sich das Webinar?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte, die keine oder nur geringe Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz haben, aber neugierig und interessiert daran sind, solche Technologien in ihrer Lehrtätigkeit einzusetzen. Vorkenntnisse im Bereich Informatik/KI werden nicht benötigt.

Empfehlung: Lust auf mehr KI im Schulalltag bekommen? Dann besuchen Sie doch unser Webinar „Entdecken, Erleben, Einsetzen: KI-Tools für den Lehralltag“

Die Referentin:
Katharina Weitz ist Erzieherin, Psychologin und Informatikerin. Sie forscht seit 2018 an der Universität Augsburg daran, Künstliche Intelligenz für Menschen nachvollziehbar zu gestalten und vermittelt Wissen über Informatik und KI in Workshops, Vorträgen, Videos und Büchern. Für dieses Engagement wurde sie 2020 mit dem Junior-Fellowship der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet.

Entdecken, Erleben, Einsetzen: KI-Tools für den Lehralltag

Katharina Weitz
21.02.2024, 15:00 - 16:30 Uhr
19.03.2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
20 €
Wie lässt sich künstliche Intelligenz (KI) ganz praktisch nutzen, um den Lehralltag zu erleichtern? Die Welt KI entwickelt sich rasant, und wir möchten Ihnen in diesem Praxiswebinar die Möglichkeit geben, diese innovative Technologie in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Wir stellen Ihnen – jenseits von ChatGPT und Bildgeneratoren – verschiedene KI-Tools vor, die Ihren Schulalltag erleichtern und mehr Zeit fürs Wesentliche schaffen.
Weiterlesen

Was erwartet die Teilnehmenden?

  • Hands-On-Präsentation von KI-Tools: Lernen Sie verschiedene KI-Anwendungen kennen und wie Sie diese in Ihrem Arbeitsalltag nutzen können.
  • Diskussion und Austausch: Gemeinsam reflektieren wir die Chancen und Herausforderungen von KI-Technologie im Alltagseinsatz. In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Best-Practices auszutauschen und Ihre offenen Fragen zum Thema KI zu klären.
An wen richtet sich das Webinar?
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bislang wenig Erfahrung mit KI-Anwendungen haben und aktiv daran interessiert sind, diese in ihrem Arbeitsalltag einzusetzen. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI erforderlich, nur die Begeisterung, Neues auszuprobieren.

Empfehlung: Ergänzend zu diesem Webinar empfehlen wir Ihnen unser Webinar „Künstliche Intelligenz im Schulalltag: Eine Einführung in ChatGPT und Bildgeneratoren mit Ideen zum Einsatz in der Schule“.

Die Referentin:
Katharina Weitz ist Erzieherin, Psychologin und Informatikerin. Sie forscht seit 2018 an der Universität Augsburg daran, Künstliche Intelligenz für Menschen nachvollziehbar zu gestalten und vermittelt Wissen über Informatik und KI in Workshops, Vorträgen, Videos und Büchern. Für dieses Engagement wurde sie 2020 mit dem Junior-Fellowship der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet.

Kreativität

Grundlagenkurs Sketchnotes im Schulalltag

Rosalie Heinen

 
01.12.2023, 10:00 - 15:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Dortmund
07.03.2024, 11:00 - 16:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Hannover
08.03.2024, 10:00 - 15:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Dortmund
24.05.2024, 11:00 - 16:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Frankfurt
120 €
Sie haben Lust ein paar Stunden kreativ zu werden? Dann laden wir Sie zu unserem 5-stündigen Sketchnotes-Intensivkurs ein. Sketchnotes sind eine Methode, die Notizen mit Kritzeleien verbindet. Mit ihrer Hilfe lassen sich Inhalte schnell und effektiv visuell erfassen und vermitteln. Diese Art der Visualisierung dient zur Stärkung der Konzentration, Motivation und Aufmerksamkeit, zur Reduzierung der Komplexität – aber auch, um sprachliche und fachliche Hindernisse zu überbrücken. Sketchnotes sind nicht nur effektive Werkzeuge zur Wissensvermittlung, sondern machen auch großen Spaß. Die Methode eignet sich für alle Unterrichtsfächer und kann vielseitig eingesetzt werden:
Weiterlesen

  • Visualisieren Sie Unterrichtsinhalte mit einfachen Symbolen
  • Übersetzen Sie komplexe Inhalte in Bilder
  • Verwandeln Sie Ihr Unterrichtsmaterial in motivierende Lernanreize
  • Lernen Sie mit dem Stift zu denken
  • Unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, attraktive Lernprodukte zu gestalten
An wen richtet sich diese Fortbildung?
Dieser Präsenz-Workshop im Westermann Medienzentrum richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, die ihr pädagogisches Repertoire erweitern möchten. Die Methode eignet sich für alle Unterrichtsfächer und kann vielseitig eingesetzt werden. Die Verwendung von Sketchnotes erfordert keine speziellen zeichnerischen Fähigkeiten. Sie benötigen für diesen Workshop keinerlei Vorkenntnisse. Bringen Sie einfach Neugierde und Lust auf Kreativität mit.

Was erwartet die Teilnehmenden?
Im Workshop lernen Sie einfache Symbole und Figuren zu zeichnen, Ihre Notizen zu strukturieren und mit verschiedenen Schriften zu spielen. Neben den Grundlagen des Sketchnotigs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Technik effektiv im Schulalltag anwenden können. Im Anschluss haben Sie Zeit, Ihr eigenes kleines Projekt zu visualisieren. In den Pausen und nach dem Workshop haben Sie die Möglichkeit, im Westermann Medienzentrum Braunschweig zu stöbern.

Das erforderliche Material (Papier und Stifte) stellen wir selbstverständlich vor Ort zur Verfügung. Auch Getränke und ein Imbiss sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Mit einem umfassenden Handout können Sie die Informationen nach dem Workshop jederzeit nachlesen und die Technik weiter üben.
Wenn Sie mit eigenen Materialien arbeiten möchten, bringen Sie gern einen schwarzen Fineliner, einen grauen Filzstift (am besten Brush Pen) und zwei bunte Filzstifte (am besten Brush Pen) mit.

Ihre Referentin:
Rosalie Heinen (*1987) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Physik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Förderung von Bildungs- und Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht sowie dem verständnisfördernden Potenzial der didaktischen Typografie. Einer ihrer Praxis- und Forschungsschwerpunkte ist das Visualisieren in Lehr- & Lernprozessen. Seit mehreren Jahren gibt Rosalie Heinen unter ihrer Marke „Visual Teaching“ Workshops rund um das Thema "Sketchnotes in der Schule".

Crashkurs Sketchnotes: Visualisieren leicht gemacht

Rosalie Heinen

 
09.02.2024, 16:00 - 17:30 Uhr, Westermann Medienzentrum Hannover
15.02.2024, 16:00 - 17:30 Uhr, Westermann Medienzentrum Dortmund
19.04.2024, 16:00 - 17:30 Uhr, Westermann Medienzentrum Frankfurt
40 €
Sketchnotes sind eine Methode, die Notizen mit Kritzeleien verbindet. Mit ihrer Hilfe lassen sich Inhalte schnell und effektiv visuell erfassen und vermitteln. Sketchnotes sind nicht nur effektive Werkzeuge zur Wissensvermittlung, sondern machen auch großen Spaß! Die Methode eignet sich für alle Unterrichtsfächer und kann vielseitig eingesetzt werden:
Weiterlesen

  • Visualisieren Sie Unterrichtsinhalte mit einfachen Symbolen
  • Übersetzen Sie komplexe Inhalte in Bilder
  • Verwandeln Sie Ihr Unterrichtsmaterial in motivierende Lernanreize
  • Lernen Sie mit dem Stift zu denken
  • Unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, attraktive Lernprodukte zu gestalten
An wen richtet sich diese Fortbildung?
Dieser Präsenz-Workshop im Westermann Medienzentrum richtet sich an (angehende) Lehrkräfte. Er dient als Einstieg in die Methode und bietet eine tolle Gelegenheit, Ihr methodisches Repertoire zu erweitern und gleichzeitig Ihre Kreativität zu entdecken. Die Verwendung von Sketchnotes erfordert keine speziellen zeichnerischen Fähigkeiten. Sie benötigen für diesen Workshop keinerlei Vorkenntnisse. Bringen Sie einfach Neugierde und Lust auf Kreativität mit.

Was erwartet die Teilnehmenden?
Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie man komplexe Inhalte ganz einfach visuell darstellen kann. Am Ende dieser Veranstaltung wissen Sie, was Sketchnotes sind und wie sie die Methode in Ihrem Unterricht effektiv einsetzen können. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Sketchnotes strukturiert und ansprechend gestalten. Nach dem Workshop haben Sie die Möglichkeit, im Westermann Medienzentrum zu stöbern.

Das erforderliche Material (Papier und Stifte) stellen wir selbstverständlich vor Ort zur Verfügung. Wenn Sie mit eigenen Materialien arbeiten möchten, bringen Sie gern einen schwarzen Fineliner, einen grauen Filzstift (am besten Brush Pen) und zwei bunte Filzstifte (am besten Brush Pen) mit. Wir stellen Ihnen ein umfassendes Handout zur Verfügung, damit Sie die Informationen nach dem Workshop jederzeit nachlesen und die Technik weiter üben können.

Ihre Referentin:
Rosalie Heinen (*1987) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Physik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Förderung von Bildungs- und Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht sowie dem verständnisfördernden Potenzial der didaktischen Typografie. Einer ihrer Praxis- und Forschungsschwerpunkte ist das Visualisieren in Lehr- & Lernprozessen. Seit mehreren Jahren gibt Rosalie Heinen unter ihrer Marke „Visual Teaching“ Workshops rund um das Thema "Sketchnotes in der Schule".

PR für Schulen

In PR eine Eins
Basics der Öffentlichkeitsarbeit in der Schule

Martina Peters

 
23.02.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
120 €
Schulen, die sich heute in der Bildungslandschaft behaupten und mit besonderen Angeboten einen Namen machen möchten, müssen sich professionell in der Öffentlichkeit präsentieren. Eine erfolgreiche, sympathische und authentische Selbstdarstellung mit einem eindeutigen Profil und der richtige Einsatz von PR-Instrumenten wie Online- und Printmedien sowie Pressearbeit sind unerlässlich für wirksame Bildungs-PR.

Dieses Webinar vermittelt einen Überblick über das Handwerkszeug für eine solide schulische Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmenden wenden in Plenums-, Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
Weiterlesen

Inhalte (u.a.):
  • Was ist (Bildungs-)PR?
  • Ziele und Zielgruppen von Bildungs-PR
  • Welche Rahmenbedingungen brauchen wir an der Schule für PR?
  • PR mit Struktur und Plan: Was gehört in ein PR-Konzept?
  • Schwerpunkte und Besonderheiten identifizieren
  • Zusammenfassung im Kurzprofil
  • Blitzüberblick PR-Maßnahmen und PR-Medien
    • Online-PR – Website & Social Media
    • klassische Pressearbeit
    • Flyer, Broschüre, Jahrbuch – Corporate Design & Fotos in den Printmedien
Referentin:
Martina Peters, Journalistin, Trainerin, zertifizierte PR-Managerin für Schulen. Martina Peters ist seit 2008 Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und bietet seit 2010 PR-Trainings bei Lehrerfortbildungs-Institutionen in NRW, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern sowie im Rahmen von SchiLf (Schulinternen Lehrerfortbildungen) bei zahlreichen einzelnen Schulen an. 2015 hat sie das Projekt profil bildung zum Website-Relaunch von Schul-Websites gegründet.

Digitale Öffentlichkeitsarbeit für Schulen
Präsent sein mit Website und Social Media

Martina Peters

 
05.03.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
120 €
Digitalisierung in der Schule betrifft nicht nur den Unterricht. Auch die Schul-PR bewegt sich immer mehr weg von der Pressearbeit – viele Eltern lesen ja gar keine Zeitung mehr – und hin zu online-Medien. Für das PR-Team von Schulen heißt das: umdenken, auch in der Öffentlichkeitsarbeit. Und der Prozess hat ja längst begonnen. Die Website der Schule und Social Media gewinnen zunehmend an Bedeutung. Online-PR bedeutet: mehr Möglichkeiten, aber auch mehr Herausforderungen.

Dieses Webinar gibt einen kompakten Überblick zum Thema Online-PR und unterstützt PR-Teams dabei, Online-Medien effektiv für die Öffentlichkeitsarbeit einzusetzen. Die Teilnehmenden erhalten viel Input zum Thema und wenden in Plenums-, Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an. Zudem gibt es ein digitales Handout für die Umsetzung in der Schule.
Weiterlesen

Inhalte (u.a.):
  • Medienwandel in der Kommunikation von Schulen
  • Online-PR-Konzept
  • Aspekte für eine zeitgemäße Website
  • Optimierung der eigenen Website bzw. Vorbereitung eines Website-Relaunches
    • EXKURS: gute Online-Texte schreiben
  • Digitaler Tag der offenen Tür
  • Social Media für Schulen
  • Der Schul-Blog
Am Vormittag und am Nachmittag gibt es jeweils eine kurze Pause. Über Mittag ist eine Stunde Pause vorgesehen.

An wen richtet sich das Webinar?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte weiterführender Schulen, die die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit übernommen haben bzw. übernehmen wollen, sowie an Schulleitungen. Lehrkräfte von Grundschulen sind selbstverstänlich herzlich willkommen.

Was ist das Ziel des Webinars?
Nach dem Webinar kennen die Teilnehmenden die wichtigsten digitalen PR-Instrumente, mit denen ihre Schule zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit umsetzen kann. Sie wissen, was zu einem Online-PR-Konzept gehört. Sie wissen, was eine gute Schul-Website ausmacht. Sie kennen alle Prozess-Schritte, um einen Website-Relaunch bzw. eine Optimierung der Schul-Website umzusetzen. Sie wissen, wie sie Social Media, Blogs und Podcasts für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule nutzen können.

Referentin:
Martina Peters, Journalistin, Trainerin, zertifizierte PR-Managerin für Schulen. Martina Peters ist seit 2008 Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und bietet seit 2010 PR-Trainings bei Lehrerfortbildungs-Institutionen in NRW, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern sowie im Rahmen von SchiLf (Schulinternen Lehrerfortbildungen) bei zahlreichen einzelnen Schulen an. 2015 hat sie das Projekt profil bildung zum Website-Relaunch von Schul-Websites gegründet.

PR-Medium Nr. 1: die Schul-Website

Martina Peters

 
12.03.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
120 €
Eine klare und verständliche, sympathische und überzeugende Kommunikation auf der schulischen Website wird heute immer wichtiger. Viele Schulen entscheiden sich daher, ihre – häufig schon in die Jahre gekommene – Website zu relaunchen. Aber ein solcher Relaunch hat nicht nur mit digitaler Technik und neuen Inhalten zu tun. Wichtiger sind zunächst die gewünschten kommunikativen Kernbotschaften der Schule: Welchen Eindruck, welches Bild der Schule soll die neue Website vermitteln? Welche Art von Texten schafft das am besten? Welche Zielgruppen wollen wir informieren? Was wollen diese lesen und – fast noch wichtiger – was nicht?
Weiterlesen

In diesem Workshop werfen die Teilnehmenden einen neuen und individuellen Blick auf ihre Schule, erhalten wichtige Informationen darüber, wie eine zeitgemäße Website heute inhaltlich aussehen sollte und sind so für einen Relaunch ihrer eigenen Schul-Website bestens gerüstet. Die Teilnehmenden wenden in Plenums-, Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.

Achtung: Es geht hier NICHT um die technische Umsetzung der Website, sondern um die inhaltliche Vorbereitung eines Relaunches.

Inhalte (u.a.):
  • Die Website als Visitenkarte der Schule – gute Beispiele
  • Ziele, Aufgaben und Zielgruppen
  • PR-Konzept und Website
  • Struktur und Inhalte der Website
  • Profil und Markeneigenschaften
  • Text- und Seitenkonzept
  • Gute Texte auf der Website
  • Das Gesicht der Website: Corporate Design und gute Fotos
Am Vormittag und am Nachmittag gibt es jeweils eine kurze Pause. Über Mittag ist eine Stunde Pause vorgesehen.

An wen richtet sich das Webinar?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte weiterführender Schulen, die die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit übernommen haben bzw. übernehmen wollen, sowie an Schulleitungen. Lehrkräfte von Grundschulen sind selbstverstänlich herzlich willkommen.

Was ist das Ziel des Webinars?
Nach dem Webinar kennen die Teilnehmenden Ziele, Zielgruppen, Aufgaben, Struktur und Inhalte einer guten und zeitgemäßen Schul-Website. Sie wissen, wie man eine Website-Konzeptionierung in das PR-Konzept der Schule einpasst. Sie sind sich des Profils und der Markeneigenschaften der Schule bewusst, die die Website spiegeln soll. Sie wissen, wie man gute Online-Texte verfasst. Sie haben Grundwissen über den Stellenwert von Corporate Design und Fotos für die Website.

Referentin:
Martina Peters, Journalistin, Trainerin, zertifizierte PR-Managerin für Schulen. Martina Peters ist seit 2008 Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und bietet seit 2010 PR-Trainings bei Lehrerfortbildungs-Institutionen in NRW, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern sowie im Rahmen von SchiLf (Schulinternen Lehrerfortbildungen) bei zahlreichen einzelnen Schulen an. 2015 hat sie das Projekt profil bildung zum Website-Relaunch von Schul-Websites gegründet.

Unsere Schule als Marke
Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommt

Martina Peters

 
21.03.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
120 €
Was macht unsere Schule aus? Wie würden wir sie in einer Minute beschreiben? Welches sind unsere Schokoladenseiten, Markeneigenschaften, unser Profil? Was unterscheidet uns von anderen Schulen unserer Region? Bevor eine Schule mit Öffentlichkeitsarbeit startet oder beginnt, sie zu professionalisieren, sollte sie ihre Besonderheiten gut kennen.

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die PR-Bausteine Image, Markeneigenschaften und Profil. Sie wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an und erhalten Tipps und Informationen für den Einsatz der passenden PR-Maßnahmen für den „Weg der Schule zur Marke“. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
Weiterlesen

Das erwartet die Teilnehmenden:
  • Die Marke Schule
  • Profil- und Markenbildung – der 4-fach-Blick auf die Schule
  • Das Image unserer Schule – Selbstbild, Fremdbild, Wunschbild
  • Blick über den Tellerrand – Konkurrenzanalyse
  • Unsere Besonderheiten – Markeneigenschaften unserer Schule
  • Unser Schulprofil – die inhaltlichen und fachlichen Schwerpunkte
  • Das Kollegium als Markenbotschafter
  • Das visuelle Bild der Schule – Corporate Design & Fotos
An wen richtet sich das Webinar?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte weiterführender Schulen, die die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit übernommen haben bzw. übernehmen wollen, sowie an Schulleitungen. Lehrkräfte von Grundschulen sind selbstverständlich herzlich willkommen.

Referentin:
Martina Peters, Journalistin, Trainerin, zertifizierte PR-Managerin für Schulen. Martina Peters ist seit 2008 Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und bietet seit 2010 PR-Trainings bei Lehrerfortbildungs-Institutionen in NRW, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern sowie im Rahmen von SchiLf (Schulinternen Lehrerfortbildungen) bei zahlreichen einzelnen Schulen an. 2015 hat sie das Projekt profil bildung zum Website-Relaunch von Schul-Websites gegründet.

Storytelling

Storytelling für Lehrkräfte

Saskia Blum

 
19.04.2024, 09:00 - 14:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
100,00 €
Sie planen ein Unterrichtsprojekt? Sie benötigen ein Werkzeug, um komplexe Themen oder sensible Inhalte interessant in Szene zu setzen? Sie möchten wissen, wie Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler besser halten können? Oder Sie möchten eine Idee vor Ihrem Lehrerkollegium präsentieren?
Schon immer erzählen sich Menschen Geschichten. Sie berichten von wahren Begebenheiten und fantastischen Wesen, von Helden und Heldinnen, vom letzten Urlaub und dem missglückten Date. Geschichten haben das Potenzial, Gefühle in uns auszulösen und unsere Aufmerksamkeit tiefer zu binden, als es die Vermittlung reiner Fakten oder Argumente vermag.

In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Storytellings und wie man Geschichten findet, aufbaut, formuliert und geschickt verpackt. Wir üben das Storytelling auch, indem jeder zu seinem Thema eine Story sucht, formuliert und in Szene setzt.
Weiterlesen

Das erwartet die Teilnehmenden:
  • Grundlagen des Storytelling: Was ist es und wo wird es eingesetzt?
  • Heldenreise nach Joseph Campbell: Was wir von den Mustern erfolgreicher Geschichten lernen können
  • Rollenspiele
  • Erfahrungsaustausch
  • Besprechung von Fallbeispielen
An wen richtet sich das Webinar?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Referendare und SchulleiterInnen, die ihr kreatives Potenzial für die Unterrichtsgestaltung effektiver nutzen wollen und nach neuen Werkzeugen für Arbeit und persönliche Entwicklung suchen.

Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Vorbereitung
Haben Sie konkrete Inhalte aus der Lebenswelt Schule, die Sie gerne in eine gute Story entwickeln möchten? Bringen Sie sie mit!

Methoden
Das Seminar beinhaltet Trainerinput, Gruppen- und Einzelübungen sowie Diskussionen. Konkrete Übungsformate sowie Selbsterfahrungselemente gewährleisten die Übertragbarkeit des Gelernten auf Ihren privaten und beruflichen Alltag.

Referentin:
Saskia Blum ist Kommunikationsdesignerin, Psychotherapeutin, Coach, sowie Organisations- und Systemaufstellerin. Seit 2000 leitet sie zudem die Markenagentur Blum GmbH. Saskia Blum berät Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams u.a. im Bildungsbereich zu persönlichen, strukturellen und nachhaltigen Themen, sowie in Marketing- und Designfragen
Fotos: Helge Krückeberg

Veranstaltungsbilder
Kreativtechniken: AdobeStock_116135612
KI: Canva.com/Bluberries
Digitales Arbeiten: @canva.com_mediaphotos.png, @canva.com_anyaberkut.png, @canva.commediaphotos.png