Online-Fachtag
Tag des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in Sachsen Beendet
Termin | 13.02.2023, 09:30 - 12:30 Uhr |
Region | Sachsen |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir laden Sie herzlich zu unserem kostenfreien digitalen Tag des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts ein.
Wir bieten Ihnen wieder viele spannende Vorträge im Webinar-Format an.
Freuen Sie sich auf interessante Impulse für den eigenen Unterricht, indem Sie den vielen spannenden Vorträgen folgen und lernen Sie unsere diesjährigen Neubearbeitungen kennen.
Ihre Schulberatung steht Ihnen für Fragen und Informationen über Lehrwerke oder Zusatzmaterialien zur Verfügung und berät Sie gerne.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
09:30 Uhr - 10:45 Uhr - MNU Sachsen: Blickpunkt Chemie und Physik – multimedial und digital unterrichten Beendet
Digital wirkt im Unterricht am besten, wenn es mit bewährten analogen Formaten kombiniert wird. So lautet zusammengefasst die Auswertung diverser Studien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht seitens des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB). Die Kombination aus klassischem Lehrwerk und digitalen Inhalten macht hier den Unterschied. Martin Vatter zeigt praxiserprobte Beispiele einer sinnvollen Medienkombination aus Buch, Filmen und Animationen. Außerdem gibt er einen Einblick in die Nutzung interaktiver Übungen für den Chemieunterricht.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - MNU Sachsen: Die Arbeit mit digitalen Medien im Geographieunterricht der Klasse 9 Beendet
Neben der Vorstellung von Unterrichtsideen mit digitalen Medien der Klassenstufe 9 bildet auch die Darstellung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung einen Schwerpunkt der Veranstaltung. Es soll aufgezeigt werden, wie mit Hilfe des Schulbuchs mit den Lernenden diese Nachhaltigkeitsziele erarbeitet werden können.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - MNU Sachsen: Prüfungsvorbereitung für das Fach Biologie in Sachsen - aber wie? Beendet
In Sachsen wählen rund die Hälfte aller an der schriftlichen Prüfung Teilnehmenden Biologie als Prüfungsfach.
Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 auf die Prüfung vorbereiten? Auf welche Experimente sollten sich die Prüflinge einstellen?
Gemeinsam mit Lehrern und Lehrerinnen möchten wir Ansätze aufzeigen, die schriftliche, aber auch mündliche Prüfung vorzubereiten.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - MNU Sachsen: Funktioniert HEUTE zufällig MATHEMATIK? Beendet
Mathematik ist für die meisten Menschen schwer; in der Pubertät hat das Gehirn „wegen Umbau geschlossen“.
Und dann kommt da noch der Mathelehrer…
Aber zum Glück ist der Mathelehrer mit dem neuen Lehrbuch „Mathematik heute“, vielen guten Ideen und einigen digitalen Hilfsmitteln ausgestattet.
Diese Helfer und der geschulte, zielorientierte Blick auf Lineare Funktionen, das Berechnen von Wahrscheinlichkeiten, das Wirtschaftliche Rechnen und einige andere Inhalte mehr sorgen dafür, dass Mathematik heute nicht zufällig, sondern ganz bewusst funktioniert.
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - MNU Sachsen: Diercke Praxis 9 - Methodische Anregungen für den Geographieunterricht Beendet
Mit dem Diercke Praxis 9 können Sie Ihren Unterricht bereichern und Ihren Schülerinnen und Schülern durch kooperative methodische Zugänge eine anregende Lernumgebung schaffen.
In dieser Online- Veranstaltung soll eine Einführung in die Konzeption des neuen Lehrbuchs für die Klasse 9 an sächsischen Gymnasien geboten werden. Sie haben die Gelegenheit, Fragen zum Produkt zu stellen und erfahren, wie das Lehrwerk Ihnen eine Stütze bei Unterrichtsvorbereitung und -durchführung sein kann.
Außerdem zeigen wir Ihnen an ausgewählten methodischen Zugängen, wie Sie Ihren Unterricht kooperativ gestalten und Räume zum Denken Lernen schaffen.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - MNU Sachsen: Digitale Werkzeuge im Biologieunterricht - Thema Mensch Klasse 7/ 8 Beendet
Digitale Werkzeuge sollen nach der Überarbeitung der Lehrpläne im Jahr
2019 im Biologieunterricht vermehrt lernförderlichen Einsatz finden.
Doch wie kann das gelingen? Anhand von konkreten Beispielen zur Nutzung des eigenen Smartphones im Biologieunterricht erhalten Sie einen Einblick in nützliche Apps, Methoden und Aufgabenstellungen, die eine einfach Umsetzung schon in der nächsten Unterrichtsstunde möglich machen.
In diesem Vortrag wird den Teilnehmenden ein Überblick über die Ergänzungen im Biologie-Lehrplan 2019 (Gymnasium) zur Nutzung von Apps und digitalen Medien gegeben. Anschließend werden Apps zum Einsatz im Biologieunterricht (Klassenstufe 7 & 8) vorgestellt, deren Funktionen gemeinsam erschlossen und an erprobten Aufgabenstellungen getestet werden können.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - MNU Sachsen: Die Arbeit mit dem CAS im Mathematikunterricht Beendet
In allen Lernbereichen der 8. Klasse kann ein CAS den Unterricht unterstützen und den Inhalten eine andere Perspektive verleihen. Im Vortrag werden solche Schwerpunkte aus den verschiedenen Kapiteln von Elemente der Mathematik und eigenen Erfahrungen aus dem Unterricht gezeigt. Dabei wird in Elemente der Mathematik auf das Casio Classpad und in den eigenen Unterrichtsbeispielen auf die TI-Nspire App eingegangen.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - MNU Sachsen: Alles neu? So meistern Sie die Anforderungen des neuen Lehrplans Chemie für die Sek. II mit dem neuen Chemie heute SII für Sachsen Beendet
Ein neuer Lehrplan bringt Aufruhr in den Unterrichtsalltag. Dies gilt insbesondere, wenn der neue Lehrplan auf bundesweit gültigen Vorgaben wie den Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe aufbaut.
Im Webinar werden Ihnen die wesentlichen Neuerungen des Lehrplans Chemie für die Sek. II vorgestellt und exemplarisch an den Themen Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie sowie Natur- und Kunststoffe die Umsetzung im neuen Chemie heute SII für Sachsen aufgezeigt.
Den Schwerpunkt bildet dabei die mit dem neuen Lehrplan verbundene neue Aufgabenkultur, da diese für die Vorbereitung auf die neuen zentralen Prüfungsformate von zentraler Bedeutung ist.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - MNU Sachsen: Unterricht im Zeitalter digitaler Medien am Beispiel von GIDA Beendet
Guter Unterricht ist immer der, der es vermag, den Lernstoff so zu vermitteln, dass er optimal die Schülerinnen und Schüler erreicht. Einhergehend mit veränderten Medienkonsum- und Lerngewohnheiten der Schülerschaft bedeutet dies, dass Lehrerinnen und Lehrer digitale Lernmittel einsetzen sollten, um den Unterricht interaktiv, greifbar und abwechslungsreich zu gestalten. Die Veranstaltung beleuchtet nicht nur die aktuelle Situation hinsichtlich der Bedeutung digitaler Medien für junge Menschen, sie stellt auch anhand der GIDA-Medien beispielhaft vor, wie moderner, digitaler Unterricht aussehen kann.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - MNU Sachsen: Blickpunkt Chemie und Physik – multimedial und digital unterrichten Beendet
Digital wirkt im Unterricht am besten, wenn es mit bewährten analogen Formaten kombiniert wird. So lautet zusammengefasst die Auswertung diverser Studien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht seitens des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB). Die Kombination aus klassischem Lehrwerk und digitalen Inhalten macht hier den Unterschied. Martin Vatter zeigt praxiserprobte Beispiele einer sinnvollen Medienkombination aus Buch, Filmen und Animationen. Außerdem gibt er einen Einblick in die Nutzung interaktiver Übungen für den Chemieunterricht.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - MNU Sachsen: FUNKTIONIERT HEUTE ZUFÄLLIG MATHEMATIK? Beendet
Mathematik ist für die meisten Menschen schwer; in der Pubertät hat das Gehirn „wegen Umbau geschlossen“.
Und dann kommt da noch der Mathelehrer…
Aber zum Glück ist der Mathelehrer mit dem neuen Lehrbuch „Mathematik heute“, vielen guten Ideen und einigen digitalen Hilfsmitteln ausgestattet.
Diese Helfer und der geschulte, zielorientierte Blick auf Lineare Funktionen, das Berechnen von Wahrscheinlichkeiten, das Wirtschaftliche Rechnen und einige andere Inhalte mehr sorgen dafür, dass Mathematik heute nicht zufällig, sondern ganz bewusst funktioniert.
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - MNU Sachsen: Die Arbeit mit digitalen Medien im Geographieunterricht der Klasse 9 Beendet
Neben der Vorstellung von Unterrichtsideen mit digitalen Medien der Klassenstufe 9 bildet auch die Darstellung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung einen Schwerpunkt der Veranstaltung. Es soll aufgezeigt werden, wie mit Hilfe des Schulbuchs mit den Lernenden diese Nachhaltigkeitsziele erarbeitet werden können.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - MNU Sachsen: Der neue Diercke Weltatlas Beendet
Der Vortrag stellt das Konzept des Diercke 2023 vor und weist an ausgewählten Kartenbeispielen auf grundlegende redaktionelle und methodisch-didaktische Überlegungen hin, die wichtige Anhaltspunkte für die Kartenarbeit im Unterricht geben. Darüber hinaus wird die neu gestaltete Webseite diercke.de, der neue Diercke Globus und die neue Diercke Atlas-App präsentiert. Mit jeweils unterschiedlichen Akzenten und Schwerpunkten bilden diese Tools die neuen Karten des Diercke Weltatlas 2023 auf vielfältige Weise grafisch ab, bereichern sie inhaltlich und lassen sie somit dynamisch im Unterricht inwertsetzen.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - MNU Sachsen: Wissenschaftliche Studien als Anwendung stochastischer Abhängigkeiten Beendet
"Jemand, der in einer Beziehung ist und trotzdem mit anderen flirtet. Stört mich." sagen 62% aller Schüler/Studenten, bei den Berufstätigen über 33 sind es nur noch 39%. Solche oder ähnliche Daten könnten beispielsweise aus der Generation-What-Studie entnommen werden. In der Anwendung von stochastischen Abhängigkeiten oder bedingten Wahrscheinlichkeiten (im Leistungskurs) lohnen sich wissenschaftliche Studien. Im Vortrag werden verschiedene Studien auf ihre Verwendung im Unterricht besprochen.
Online anmelden Ort | Virtuelle Veranstaltung |
