Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb

Präsenzveranstaltung

Fachtag in Berlin – Es ist Zeit für einen neuen Diercke!

Termin

03.06.2023, 09:00 - 14:00 Uhr

Region

Berlin, Brandenburg

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

EUREF-Campus Berlin, Haus 18 (Historischer Wasserturm)
Torgauer Straße 1-25
10829 Berlin
Zum Routenplaner bei Google Maps  

Online anmelden
Bitte schicken Sie uns zu Gruppen­anmeldungen eine E-Mail an veranstaltungen@westermann.de

Liebe Geographie-Lehrkräfte,

seit 1883 ist der Diercke Weltatlas in der Welt zuhause. Pünktlich zu seinem 140. Geburtstag erscheint die Neubearbeitung mit einer aktuellen Bestandsaufnahme der Erde.

Wir laden Sie herzlich ein, den neuen Diercke Weltatlas in spannenden Fachvorträgen kennen zu lernen:

ab 09:00 Uhr: Meet and Greet & Lernmittelausstellung auf dem EUREF-Campus Berlin, Haus 18 (Historischer Wasserturm)

09:30 – 10:30 Uhr:
Der neue Diercke Weltatlas – Meine Karten. Meine Themen. Mein Kompass.
Referent: Thomas Michael

Der Vortrag stellt das Konzept des Diercke 2023 vor und weist an ausgewählten Kartenbeispielen auf grundlegende redaktionelle und methodisch-didaktische Überlegungen hin, die wichtige Anhaltspunkte für die Kartenarbeit im Unterricht geben.

10:45 – 11:45 Uhr:
Die digitale Umgebung des Diercke Weltatlas`

Referent: Reinhold Schlimm

Der Vortrag präsentiert die neu gestaltete Webseite diercke.de, den neuen Diercke Globus und die neue Diercke Atlas-App. Mit jeweils unterschiedlichen Akzenten und Schwerpunkten bilden diese Tools die neuen Karten des Diercke Weltatlas` 2023 auf vielfältige Weise grafisch ab, bereichern sie inhaltlich und lassen sie somit dynamisch im Unterricht einsetzen.

12:00 – 13:00 Uhr:
Gentrifizierung
Referentin: Prof. Dr. Ilse Helbrecht

Der Vortrag beleuchtet das Thema Gentrifizierung unter dem Blickwinkel des Wirkens von  Verdrängungsprozessen und Bleibestrategien, unter besonderer Beachtung von Berlin. 

Im Anschluss sind Sie zu einem Imbiss eingeladen.

Stöbern Sie gern ab 09:00 Uhr in unserer Ausstellung der gedruckten und digitalen Geographie-Materialien und treten Sie in den Austausch mit unserer Schulberatung.
Die Teilnahme ist kostenfrei, sagen Sie auch gern Ihren Kolleginnen und Kollegen Bescheid.

Stimmen Sie sich zusammen mit uns auf das große Diercke-Jubiläum ein – wir freuen uns Ihnen als Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachtags exklusiv ein Exemplar der Prüfauflage des neuen Diercke Weltatlas´ überreichen zu können.

Parkmöglichkeiten bestehen in der öffentlichen Tiefgarage am Haupteingang (Haus 21/22).

Ihre Schulberatung der Westermann Verlage für Berlin und Brandenburg

  __________________________________________________________________________

Pünktlich zu seinem 140-jährigen Jubiläum erscheint der Diercke Weltatlas in einer komplett bearbeiteten und topaktuellen Ausgabe. Der Leitidee seines Namensgebers verpflichtet, bietet Deutschlands Schulatlas Nr. 1 weiterhin: „Für die Schule nur das Beste“.

Aber wie gelingt es der Neuausgabe, den dynamischen Entwicklungen der letzten Jahre gerecht zu werden und gleichsam als Kompass zu funktionieren? Der Diercke führt einerseits Bewährtes aktualisiert weiter, stellt andererseits bekannte Räume unter neuen Blickwinkeln dar und ersetzt aus der Zeit Gefallenes durch Neues.
So entsteht eine präzise und hochaktuelle globale Bestandsaufnahme u.a. durch die Wiedergabe der aktuellen weltweiten Flächennutzung und die wissenschaftlich fundierte Erstveröffentlichung aller Klimakarten und -diagramme auf Basis der neuen Klimaperiode 1990-2020.

Neben den aktuellen Trends wie Digitalisierung oder der Neuausrichtung der europäischen Energiepolitik steht das Ziel, problemorientierte Themen sowie problemlösungsorientierte Perspektiven in einem ausgewogenen Verhältnis zu präsentieren. Bestandsaufnahme bedeutet in diesem Kontext auch, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kartographisch vielfältig zugänglich zu machen. Auch bei diesem Thema erweist sich das hybride Arbeiten mit den digitalen Angeboten zu jeder Karte des Atlas´ unter www.diercke.de als zielführend, um sich schnell einen gezielten Überblick über die variantenreichen Möglichkeiten der Verbindung zwischen Nachhaltigkeitszielen und Kartenthemen zu verschaffen.

In diesem Sinne nimmt Sie der Fachtag mit auf eine Entdeckungsreise durch den neuen Diercke Weltatlas als Kompass zur Orientierung auf unserer Erde.

Passende Veranstaltung zum Titel
978-3-14-100900-2
32,95 €