Fachtag Geographie für Berlin und Brandenburg
Fachtag
Termin | 18.02.2023 |
Region | Berlin, Brandenburg |
Kontakt | |
Ort |
Maritim ProArte |
Liebe Geographie-Lehrkräfte,
wir laden Sie herzlich zu unserem Geographie Fachtag ins Maritim ProArte in Berlin ein! Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und stöbern Sie in unserer Ausstellung.
Melden Sie sich gleich online an!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihre Schulberatung für Berlin und Brandenburg
Programm:
09:00 - 09:30 Ausstellung
09:30 - 10:45 Vortrag 1
10:45 - 11:00 Kaffeepause, Ausstellung
11:00 - 12:15 Vortrag 2
12:15 - 13:00 Mittagsbuffet
13:00 - 14:15 Vortrag 3
ca. 14:30 Ende
Das Westermann Medienzentrum ist am 18.02.2023 von 11:30 bis 15:30 für Sie geöffnet.
Parkmöglichkeit: Sie können an diesem Tag für 24,00 € pro Tag/ 4,50 € pro angefangene Stunde in der Tiefgarage des Maritim proArte Hotels parken. Bezahlung erfolgt an der Rezeption.
09:30 Uhr - 10:45 Uhr - Fachtag Geographie: Lebensmittelverschwendung – Ursachen, Konsequenzen und Lösungsansätze
Die wachsende Aufmerksamkeit nach Ressourcenschonung und Recyclingpotenzialen erfasst seit kurzem auch Lebensmittelabfälle, die lange Zeit als unmessbar galten oder als selbstverständlicher Output in einer saturierten Gesellschaft hingenommen wurden. Erst eine detailliertere Kalibrierung macht deutlich, dass der Verlust aus ursprünglich noch essbaren Lebensmittelabfällen nicht nur einen wirtschaftlich-finanziellen Schaden für individuelle Akteure, sei es Privathaushalte, Produzierende, Einzelhandel oder Gastronomie, bedeutet, sondern auch gesamtgesellschaftliche Kosten aufgrund fehl- und mindergenutzter Ressourcen an Arbeit, Boden/Natur und Kapital hervorruft. Im Diskurs um Maßnahmen zum Klimaschutz gewinnen deshalb Anstrengungen zur Verminderung von Lebensmittelresten an Bedeutung.
Prof. Dr. Ulrich Jürgens ist am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Stadtgeographie und der Nachhaltigen Stadtentwicklung.
Online anmelden Ort | Maritim ProArte |

11:00 Uhr - 12:15 Uhr - Fachtag Geographie: Mystery zum Ausbruch des Tambora - eine digital-kollaborative Umsetzung der Methode mit Task Cards
"Im April des Jahres 1815 bricht auf der Insel Sumbawe, die zum heutigen Indonesien gehört, der Vulkan Tambora aus. Die ersten Eruptionen hört man in über 1000 km Entfernung.
In den Jahren 1816 und 1817 steigt die Kriminalitätsrate in Teilen Deutschlands um das Dreifache an. Insbesondere Diebstähle werden gemeldet. Die Gefängnisse sind in der Folge völlig überfüllt.
Wie hängen diese beiden Ereignisse zusammen?"
Dieser Frage wollen wir nachgehen, indem wir das Mystery im Workshop digital-kollaborativ durchführen. Wir zeigen, wie sich die Materialien der Neubearbeitung Seydlitz BE/BB 7/8 aus dem Schulbuch niedrigschwellig mit TaskCards einsetzen und erweitern lassen. Der zuweilen herausfordernden Sicherung von Zusammenhangsdarstellungen werden wir ebenfalls Aufmerksamkeit schenken, inkl. digitalem Peer-Feedback.
Dr. Markus Seibel und Jonas Tumbrink unterrichten im Fach Geographie an Berliner Gymnasien und sind Berater und Autoren für Neubearbeitungen der regionalen Geographie-Lehrwerksreihen.
Online anmelden Ort | Maritim ProArte |

13:00 Uhr - 14:15 Uhr - Fachtag Geographie: Der neue Diercke Weltatlas
Der Vortrag stellt das Konzept des Diercke 2023 vor und weist an ausgewählten Kartenbeispielen auf grundlegende redaktionelle und methodisch-didaktische Überlegungen hin, die wichtige Anhaltspunkte für die Kartenarbeit im Unterricht geben. Darüber hinaus wird die neu gestaltete Webseite diercke.de, der neue Diercke Globus und die neue Diercke Atlas-App präsentiert. Mit jeweils unterschiedlichen Akzenten und Schwerpunkten bilden diese Tools die neuen Karten des Diercke Weltatlas 2023 auf vielfältige Weise grafisch ab, bereichern sie inhaltlich und lassen sie somit dynamisch im Unterricht in Wert setzen.
Thomas Michael ist Geschäftsführer Geographie, Kartographie der Westermann Bildungsmedien Verlage
Online anmelden Ort | Maritim ProArte |
