Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb

Online-Fachtag

Online-Fachtag Mathematik in der Grundschule - Vielfalt im Mathematikunterricht Beendet

Termin

11.02.2023, 09:00 - 13:45 Uhr

Region

Alle Bundesländer außer Bayern

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Sehr geehrte Grundschullehrkräfte,

wir laden Sie herzlich ein, an unserem Online-Fachtag Mathematik in der Grundschule am 11.02.2023 teilzunehmen.

Lernen Sie die Vielfalt unserer Mathematik-Lehrwerke in der Grundschule kennen: ob Fördern, Fordern oder Inklusion, nehmen Sie alle Ihre Schüler und Schülerinnen mit! Und natürlich kommt auch das Thema "Digitales Unterrichten" zum Zuge - erfahren Sie alles über unser digitales Unterrichtssystem, die BiBox. 

Wir freuen uns, Ihnen zu diesen Themen vier spannende Fachvorträge im Webinar-Format anbieten zu können. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt unserer beliebten Lehrwerksreihen DENKEN UND RECHNEN, FLEX UND FLO sowie WELT DER ZAHL. In einer kurzen Mittagspause stellt Ihnen unsere Schulberatung die BiBox - unser digitales Unterrichtssystem - vor.

Der Fachtag findet live mit Microsoft Teams statt. Stöbern Sie schon jetzt in unserer Online-Ausstellung.

Unsere Schulberatung steht Ihnen die gesamte Zeit für Fragen und Informationen zu Lehrwerken oder Zusatzmaterialien zur Verfügung und berät Sie gerne. Nehmen Sie am ganzen Fachtag teil oder wählen Sie Ihr Wunschthema aus - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Westermann Verlage

Heike Baronello
Anne Christian
Sabine Jopp
Eva-Katharina Schäfer

Schulberaterinnen der Westermann Verlage

09:00 Uhr - 09:45 Uhr - Heterogenität im Schulalltag – dem Schulalltag positiv begegnen. (Ein Vortrag im Rahmen des Online-Fachtags Mathematik in der Grundschule) Beendet

Vor dem Hintergrund der teilweise ausgeprägten Heterogenität der Kinder gilt es im heutigen Schulalltag täglich als Herausforderung, ein individuelles, auf das jeweilige Kind abgestimmte Lernen zu ermöglichen. Ziel einer modernen, zeitgemäßen Wissensvermittlung ist es, zu motivieren, Stärken zu fordern und individuelle Entwicklungsfelder zu fördern. In der Praxis bedeutet dies zu vermitteln, dass das Glas immer halbvoll ist!
„Growth Mindset“ ist ein Ansatz, durch ein positives, dynamisches Selbstbild Hindernisse und Schwierigkeiten überwinden zu können. Positive Lernerfolge motivieren nachhaltig und tragen im Wesentlichen dazu bei, sich zu einem glücklichen, mit sich selbst zufriedenen Menschen zu entwickeln .... und gestärkt den Schulalltag zu meistern.

Referentin:
Ute Ferdinand, geboren 1972, verheiratet, 2 (fast) erwachsene Kinder, seit 27 Jahren im Schuldienst. Unterstützt durch ihren Schulhund Leni ist sie unter anderem tätig an Schwer- und Brennpunktpunktschulen, derzeit im 5. Jahr als Konrektorin an einer Ganztagsschule in der Vulkaneifel.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Ute Ferdinand

Ort

Virtuelle Veranstaltung

10:00 Uhr - 11:00 Uhr - Mathematik begreifen mit FLEX UND FLO (Ein Vortrag im Rahmen des Online-Fachtags Mathematik in der Grundschule) Beendet

Unser Referent Thomas Schneider gibt einen Überblick über das Konzept von FLEX UND FLO und die verschiedenen Lernzugänge und Lernwege, die diese Lehrwerksreihe ermöglichen – über alle Klassenstufen hinweg. Sammeln Sie erste Eindrücke zur neu erscheinenden Klasse 4
In der Neubearbeitung finden Sie neben Bewährtem viel Neues, wie beispielsweise Verknüpfungspunkte zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. Hierbei werden Einblicke in die BiBox und die Tablet Apps passend zum Lehrwerk gegeben, um verschiedene Lernumgebungen generieren zu können. 
Anhand von praktischen Beispielen aus dem Unterricht wird gezeigt, wie das FLEX UND FLO Lehrwerk verschiedene Lerntypen anspricht und so Mathematik begreifbar macht. So kann z.B. die Thematik „Uhrzeit“ mit dem Basteln einer Lernuhr – und das konkrete Üben an dieser – bis hin zum Lernen mit einer App geschult werden.

Referent:
Thomas Schneider (Kaiserslautern) arbeitet in seinem Unterricht seit vielen Jahren mit Tablets, interaktiven Displays und weiteren digitalen Medien.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Thomas Schneider

Ort

Virtuelle Veranstaltung

11:15 Uhr - 12:15 Uhr - Fordern im Mathematikunterricht mit WELT DER ZAHL (Ein Vortrag im Rahmen des Online-Fachtags Mathematik in der Grundschule) Beendet

In den sehr heterogenen Grundschulklassen stellen sich Lehrerinnen und Lehrer täglich der Herausforderung, allen Kindern individuell gerecht zu werden. Dabei steht häufig die Förderung der eher leistungsschwächeren Kinder im Vordergrund, um die oft zu wenig vorhandenen personellen und zeitlichen Ressourcen zumindest so einzusetzen, dass möglichst viele Kinder wenigstens die grundlegenden Kompetenzen erlangen.
In diesem Webinar soll es daher explizit um die eher leistungsstärkeren Kinder gehen, um auch ihren Bedürfnissen und individuellen Stärken am besten direkt im Unterricht gerecht zu werden. Es wird zunächst eine kurze theoretische Grundlage gelegt, die neben curricularen Vorgaben auch die Darstellung theoretischer Modelle umfasst. Diese Grundlagen sollen einen Rahmen für die eigene Unterrichtsplanung bilden und für die Berücksichtigung der leistungsstärkeren Kinder sensibilisieren. Anschließend werden allgemeine Möglichkeiten und Kriterien zum Fordern vorgestellt, die gemeinsam an einer Aufgabe exemplarisch angewendet werden. Abgerundet wird das Webinar durch konkrete Forder-Aufgaben aus WELT DER ZAHL, die die vorgestellten allgemeinen Forder-Möglichkeiten mit anschaulichen Beispielen aus den Jahrgängen 1 bis 4 füllen.

Referent:
Donatus Coerdt ist Grundschullehrer, Mitarbeiter der Universität Bielefeld und Mitautor am WELT DER ZAHL-Material

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Donatus Coerdt

Ort

Virtuelle Veranstaltung

12:45 Uhr - 13:45 Uhr - DENKEN UND RECHNEN – Mit Sicherheit erfolgreich (Ein Vortrag im Rahmen des Online-Fachtags Mathematik in der Grundschule) Beendet

In unserem Webinar können Sie sich umfassend über unser bewährtes Lehrwerk DENKEN UND RECHNEN informieren – ganz bequem von zu Hause aus!
Sie sind eingeladen, mehr über Aufbau und Struktur des Lehrwerks zu erfahren und Einblicke in den Produktkranz zu erhalten. Zusätzlich zu den DENKEN UND RECHNEN Print-Materialien erfahren Sie auch Wissenswertes über die BiBox, das digitale Unterrichtssystem, mit dem Sie Ihren Unterricht optimal digital unterstützen können.
Unsere Referentin Julia Jakob wird Ihnen zusätzlich die zum Lehrwerk passenden LÜK Hefte vorstellen und Ihnen zeigen, wie sich beide Produkte perfekt ergänzen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird die Eingangsdiagnostik sein: Sie erfahren, wie Sie DENKEN UND RECHNEN noch leichter und effizienter zur Differenzierung nutzen können und wie Feedback ein fester Baustein des Lernens wird.

Kennen Sie schon unsere neuen „starken Denkaufgaben“ von DENKEN UND RECHNEN?
Mit deren Hilfe können Sie allen Kindern neue Lernzugänge ermöglichen und mathematisch begabten Kindern ansprechende Herausforderungen bieten.
Unsere Referentin wird Ihnen diese Neuerscheinung in Form von einzelnen Aufgaben für Klasse 3 und 4 vorstellen.

Referentin:
Julia Jakob ist Grundschullehrerin in Hessen und Mit-Autorin bei DENKEN UND RECHNEN

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Julia Jakob

Ort

Virtuelle Veranstaltung